Webressourcen aus Nordeuropa: Sprache in Corona-Zeiten
Mit Ausbruch der Pandemie hat sich unser Sprachgebrauch im privaten Alltag aber auch in der Öffentlichkeit rasant gewandelt. In den letzten Monaten mangelte es keineswegs […]
weiter lesenMit Ausbruch der Pandemie hat sich unser Sprachgebrauch im privaten Alltag aber auch in der Öffentlichkeit rasant gewandelt. In den letzten Monaten mangelte es keineswegs […]
weiter lesenAus dem FID Nordeuropa: Scans im Rahmen der Fernleihe Ab sofort können Benutzer*innen im Rahmen der-Fernleihe elektronische Kopien von Artikeln aus wissenschaftlichen und Fach-Zeitschriften und […]
weiter lesenZugang erweitert Die schwedische Datenbank Svenska dagstidningar hat zunächst für April 2020 einen unbeschränkten Zugang eingerichtet: nun ist auch die Recherche in über 400 digitalisierten schwedischen […]
weiter lesenErfreulicherweise konnte das Biblioteksmøte 2020 in Kiel mit vielen spannenden Diskussionen gerade noch stattfinden, mitlerweile arbeiten aber fast alle FID Nordeuropa-Mitarbeiter*innen im Homeoffice. Trotz einiger […]
weiter lesenDänemark Neuigkeiten aus dem Reichsarchiv (Kopenhagen) Die Datenbank Danske Kancellis Supplikprotokoller 1705-1795 enthält Gesuche und Bittschriften, die die dänische Bevölkerung über die Danske Kancelli an […]
weiter lesenDänemark In Dänemark ist das erste digitale Theaterarchiv lanciert worden. Das Theaterarchiv in Aarhus umfasst 119 Jahre Kulturgeschichte mit 350 Regalmeter Archivematerial, zu dem u.a. […]
weiter lesen