Hilfe

Portal vifanord

Was ist die vifanord und was bieten wir an?

Die vifanord ist das Forschungsportal zu Nordeuropa und enthält fachübergreifende, wissenschaftsrelevante Informationen. Sie bietet Services wie Literaturrecherche, Wunschbuchbestellung oder elektronisches Publizieren an. Über das Portal werden alle Angebote des Fachinformationsdienstes Nordeuropa erreicht. Mehr Informationen finden Sie unter über vifanord.

An wen richtet sich die vifanord?

Die vifanord richtet sich in erster Linie an Personen, die sich wissenschaftlich mit Nordeuropa beschäftigen.

Welche Fächer, Länder und Epochen deckt das Portal ab?

Die vifanord deckt die skandinavischen Länder und Finnland für die geisteswissenschaftlichen Fächer durch alle Epochen ab. Näheres dazu finden Sie im Profil.

Was ist der Fachinformationsdienst Nordeuropa?

Der Fachinformationsdienst (FID) Nordeuropa bietet der aktuellen und zukünftigen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung zu Nordeuropa in Deutschland infrastrukturelle Unterstützung. Zu seinen Aufgaben zählt die überregionale Versorgung der Fachcommunity mit Literatur und anderen wissenschaftsrelevanten Informationen. Der FID ist an der Universitätsbibliothek Kiel angesiedelt und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Fachinformationsdienste haben die Sondersammelgebiete als zentrales Förderinstrument der DFG zur Literatur- und Informationsversorgung abgelöst.

Wer ist die Fachcommunity? Gehöre ich dazu?

Zur Fachcommunity gehören deutsche Forscher*innen, die sich wissenschaftlich mit Nordeuropa beschäftigen. Können Sie ein Forschungsthema zu diesem Raum nachweisen, gehören Sie damit zur Fachcommunity und haben Zugriff auf spezielle Dienstleistungen des FID wie z. B. FID-Lizenzen.

Literatursuche

Was kann ich in der vifanord-Suche finden?

In der Suche der vifanord durchsuchen Sie viele Datenquellen mit Nordeuropabezug aus dem In- und Ausland. Es handelt sich dabei um Ausschnitte aus Bibliothekskatalogen der Nationalbibliotheken und Nationalbibliographien sowie Fachdatenbanken. Hier lässt sich also eine umfassende Literaturrecherche von einem Punkt aus starten, welche Ihnen die Suche in einer Vielzahl von Fachdatenbanken erspart.

Wie kann ich suchen?

Nähere Informationen zur Suche finden Sie in der Suchhilfe.

Welche Datenquellen werden hier durchsucht?

Im Einzelnen sind folgende Quellen eingebunden:

FID Fachkatalog des Fachinformationsdienstes Nordeuropa UB Kiel und SUB Göttingen
OLC Nordeuropa – Zeitschriftenaufsätze Nordeuropa
LIBRIS – Verbundkatalog des schwedischen Bibliotheksverbundes
ORIA – Verbundkatalog des norwegischen Bibliotheksverbundes
FENNICA – Finnische Nationalbibliographie
Dansk Bibliotekscenter – Dänische Nationalbibliographie
Dansk Bibliotekscenter – Färöische Zeitungsdigitalisate
Dansk Bibliotekscenter – Grönländische Literatur

Wie komme ich an die Literatur, die ich gefunden habe?

Die vifanord-Suche selbst beinhaltet keine eigene Ausleihfunktion für recherchierte Inhalte. Über In Bibliothek finden können Sie prüfen, ob Bibliotheken in Ihrer Nähe diese Medien in ihren Beständen haben, um sie dort zu entleihen. Viele Inhalte sind auch online zugänglich. Sollte keine Bibliothek in Ihrer Nähe das gewünschte Buch oder die Zeitschrift haben, können Sie über Ihre Heimatbibliothek eine Fernleihe anstoßen.

Wie funktioniert die vifanord technisch?

Die vifanord-Recherche basiert auf einem indexbasierten Suchsystem. Dafür werden Daten aus fremden Datenquellen in regelmäßigen Abständen importiert und indexiert. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von passenden Treffern aus unterschiedlichen Herkunftskatalogen schnell durchsucht werden. Die Suchergebnisse können so in einer gemeinsamen Trefferliste angezeigt werden.

Publizieren

Was und wie kann ich elektronisch publizieren?

Über den Publikationsserver können Angehörige der Fachcommunity des FID Nordeuropa unabhängig von ihrem Forschungsstandort Forschungsergebnisse zu Nordeuropa originär elektronisch publizieren oder bereits erschienene Werke elektronisch zweitveröffentlichen. Dies gilt für Monographien, Sammelbände, Artikel oder das Hosting von wissenschaftlichen Reihen oder Zeitschriften in eigener Herausgeberschaft.

Was bedeutet Open Access?

Open Access meint den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information. Ziel von Open Access ist es, wissenschaftliche Literatur und wissenschaftliche Materialien für alle Nutzer*innen kostenlos und möglichst frei von technischen und rechtlichen Barrieren zugänglich zu machen. Mit Hilfe der Creative Commons-Lizenzen können Autor*innen der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an ihren Werken einräumen und so Zugang und Nutzung stark vereinfachen.

Was ist MACAU?

Macau ist der Publikationsserver der Universtätsbibliothek Kiel. Hier werden unter anderem wissenschaftliche Publikationen zu Nordeuropa im Open Access zur Verfügung gestellt.

Können wir als Einrichtung Schriftenreihen oder Zeitschriften über MACAU publizieren?

Grundsätzlich können Einrichtungen mit einem Schwerpunkt auf der Nordeuropaforschung auch Schriftenreihen oder Zeitschriften über MACAU publizieren. Wenden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns.

FID-Lizenzen

Was sind FID-Lizenzen?

Das FID Nordeuropa bietet Nordeuropawissenschaftler*innen den Zugriff auf lizenzierte skandinavische Zeitungen und Datenbanken. In der Angebotsübersicht finden Sie alle Angebote in alphabetischer Reihenfolge.

Wer kann sich registrieren lassen?

Nordeuropawissenschaftler*innen aller Fachrichtungen in Deutschland: Die Prüfung, ob Sie zur Nutzung von lizenzierten Inhalten berechtigt sind, erfolgt durch den FID Nordeuropa bei der Registrierung.

Wie registriere ich mich, um Zugriff auf FID-Lizenzen zu erhalten?

Informationen darüber, wie Sie sich registrieren können, finden Sie unter Registrierung.

Wie logge ich mich ein?

Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, erhalten Sie vom FID Nordeuropa per E-Mail einen Benutzernamen und ein Passwort, mit dem Sie auf alle von Ihnen registrierten FID-Lizenzen zugreifen können.
Weiter erhalten Sie in dieser E-Mail einen Direktlink mit der URL der Login-Seite zu jeder freigeschalteten FID-Lizenz.
Wählen Sie den Direktlink, um folgende Einwahlseite zu öffnen. [Falls Sie den Direktlink nicht zur Hand haben, finden Sie diesen in der Angebotsübersicht.]

Wählen Sie den Menüpunkt Anmelden, um die Login-Seite zu öffnen:

Tragen Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein. Bestätigen Sie mit Anmelden, um die Startseite der entsprechenden FID-Lizenz zu öffnen.

Wie kann ich mich nach der Registrierung für weitere Angebote freischalten lassen?

Bitte teilen Sie uns über unser Vorschlagsformular mit, für welche weitere FID-Lizenz Sie sich freischalten lassen möchten.

Forschungsapparat in der Fernleihe

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Registrierung bzw. Probleme beim Einloggen habe?

Wenden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns.

Was ist ein Forschungsapparat in der Fernleihe und wer kann sich dafür registrieren lassen?

Mit einem solchen Forschungsapparat wird wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland die Ausleihe von Büchern aus dem Bestand des FID Nordeuropa für die Dauer von 6 Monaten ermöglicht.

Diese Form der Fernleihe steht allen wissenschaftliche Mitarbeiter*innen von Instituten in Deutschland offen, die fachlich dem FID Nordeuropa zugeordnet werden können. Dafür ist die Registrierung des Instituts durch die jeweilige Institutsleitung notwendig.

Wie beantrage ich einen Forschungsapparat in der Fernleihe?

Um einen Forschungsapparat ausleihen zu können, ist zunächst die Beantragung durch die Institutsleitung zwingend nötig.

Wie bestelle ich den Forschungsapparat?

  1. Die von der Institutsleitung für die Ausleihe des Forschungsapparats registrierten Mitarbeiter*innen senden uns per E-Mail eine Liste mit den gewünschten Titel (Autor, Titel und Signatur) zu.
  2. Im FID Nordeuropa werden die Leihwünsche inhaltlich und formal geprüft, da dieses Angebot auf die Forschungsliteratur zu Nordeuropa beschränkt ist.
    Weitere Informationen dazu finden Sie unter Welche Medien darf ich für den Forschungsapparat ausleihen?
  3. Die Fernleihabteilung der UB Kiel stellt die gewünschen Medien zusammen.
  4. Der Versand der Titel erfolgt. Verliehene Titel werden vorgemerkt und nach Erhalt separat versandt. Erwerbungswünsche werden nach Möglichkeit beschafft.
  5. Sie senden uns fristgemäß den Forschungsapparat zurück.

Wie erhalten weitere Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, einen Forschungsapparat in der Fernleihe auszuleihen?

Dazu benötigen wir die Zusendung der aktualisierten Liste der ausleihberechtigten Mitarbeiter*innen per E-Mail durch die Institutsleitung.

Wie lange darf ich den Forschungsapparat ausleihen?

Die Ausleihdauer ist auf sechs Monate begrenzt.
Die Universitätsbibliothek Kiel behält sich vor, im Einzelfall Bücher nach einer Leihfrist von mindestens 6 Wochen zurückzurufen. Eine Verlängerung der Leihfrist ist rechtzeitig vorher zu beantragen.

Welche Medien darf ich für den Forschungsapparat ausleihen?

Für den Forschungsapparat ist grundsätzlich die Ausleihe der Forschungsliteratur zu Nordeuropa möglich. Der FID Nordeuropa behält sich aber vor, im Einzelfall Bücher nicht oder mit einer kürzeren zeitlichen Befristung für einen Forschungsapparat freizugeben.

Für den Forschungsapparat nicht ausleihbar ist die sogenannte Grundbedarfsliteratur, zu der beispielsweise Lexika, allgemeine Wörterbücher, Lehrbücher und Einführungsliteratur gehören. Diese Titel können Sie per Fernleihe über ihre Bibliothek bestellen.

Wann sollte ich spätestens einen Forschungsapparat bestellen, wenn ich die Medien zu Semesterbeginn haben möchte?

Bitte senden Sie uns Ihre Bestellung spätestens 3 Wochen, bevor Sie ihn benötigen.

Was mache ich, wenn Bücher beschädigt werden oder verloren gehen?

Die wissenschaftliche Einrichtung haftet für Verlust und Beschädigung. Bitte informieren Sie uns per E-Mail an: fernleihe@ub.uni-kiel.de

Kongresskalender

Termine finden

Wenn Sie in der Menüleiste Kongresskalender wählen, sehen Sie die Kongresse des aktuellen Monats. Die erfassten Kongresse sind blau markiert.

Wenn Sie in der Menüleiste Kongresskalender Bevorstehende Termine wählen, sehen Sie die zukünftigen Termine als Listenansicht.

Wählen Sie die Pfeile in der Menüleiste des Fensters Kongresskalender, um innerhalb des Kalenders zu zukünftigen oder vergangenen Kongressen zu navigieren.

Um zur Seite mit dem aktuellen Monat zurückzukehren, wählen Sie den Button Heute in der Menüleiste.

Um weitere Informationen zu einem bestimmten Kongress zu erhalten, klicken Sie im Fenster Kongresskalender bzw. Bevorstehende Termine auf den gewünschten blau markierten Kongress.

In der Detailansicht zum Kongress finden Sie die Verlinkung zur Webseite des Kongresses sowie die Möglichkeit, Kongresse nach Kategorien zu filtern.

Termine nach Kategorien filtern

Um die erfassten Termine nach einer Kategorie zu filtern, wählen Sie in der Menüleiste Kongresskalender. Klicken Sie auf das Drop-down-Menü unterhalb der Kalenderansicht, um die Termine nach einem Fachgebiet zu filtern:

  • Geschichte/ Archäologie
  • Literaturwissenschaft
  • Sprachwissenschaft
  • Politik/ Gesellschaft
  • Sonstiges

Wenn Sie die Detailansicht eines Kongresses öffnen, können Sie im rechten grau unterlegten Menü ebenfalls die Termine nach den oben genannten Kategorien filtern.

Termine vorschlagen

Um einen Termin vorzuschlagen, wählen Sie in der Menüleiste Kongresskalender Termin vorschlagen.

Füllen Sie im Fenster Termin vorschlagen die Pflichtfelder Titel und Webseite mit den entsprechenden Angaben und bestätigen Sie die Einverständniserklärung zur Datenverarbeitung mit einem .

Sollten Sie keine URL zur Kongress-Webseite angeben können, senden Sie uns bitte den Vorschlag per E-Mail an: fid_registrierung@ub.uni-kiel.de

Im Feld Nachricht können Sie weitere Informationen zur vorgeschlagenen Konferenz hinterlegen.

Wählen Sie den Button Termin vorschlagen, um den Termin abzuschicken.

Termine per RSS- bzw. Atom-Feed abonnieren

Im Kongresskalender werden die Termine im RSS- bzw. Atom-Format bereit gestellt. Diese als RSS-Feed bzw. Atom-Feed bezeichneten Inhalte können Sie in einem Feedreader abonnieren. Dort werden dann die neuesten Beiträge des in dem Reader verwalteten Feeds regelmäßig abgerufen und in chronologischer Reihenfolge angezeigt.

Um die Termine als RSS- bzw. Atom-Feed zu abonnieren, öffnen Sie Ihren Feedreader und fügen folgende Adresse hinzu:

Atom-Feed-Adresse: https://calendar.vifanord.de/cal/atom/schedule.xml?filter=LNG
RSS-Feed-Adresse: https://calendar.vifanord.de/cal/rss/schedule.rss?filter=LNG

Termine per iCal-Adresse in den eigenen Kalender importieren

Das iCal-Format wird verwendet, um Termine automatisiert in Ihren elektronischen Kalender zu übernehmen.

Wenn Sie die iCal-Adresse des Kongresskalenders [https://calendar.vifanord.de/cal/ics/schedule.ics] in Ihren elektronischen Kalender importieren, werden die Termine der vergangenen zwölf Monate sowie alle zukünftigen Termine in Ihren Kalender übernommen.

Termine in Outlook, Thunderbird, iPhone importieren

Falls Sie Fragen zum Import des Kongresskalenders in Outlook, Thunderbird oder IPhone haben, senden Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Expert-Sourcing

Was bedeutet „Expert-Sourcing“?

Expert-Sourcing leitet sich vom mittlerweile gängigen Prinzip, digitale Texte gemeinsam “im Crowdsourcing” zu bearbeiten, ab. Expert-Sourcing bietet Wissenschaftler*innen zunächst einen geschützten digitalen Raum, in dem sie sich abgeschirmt von der Öffentlichkeit über digitale Quellen austauschen können.

Welche Quellen kann ich nutzen?

Grundsätzlich können alle digitalen Quellen, die über die Digitalisierungsplattform der UB Kiel, DIBIKI, zur Verfügung gestellt werden, genutzt werden. Selbstverständlich können auch über einen Digitalisierungswunsch weitere Texte digitalisiert und in Dibiki eingebunden werden. Dies gilt ausdrücklich auch für Texte, die – undabhängig vom Kieler Bestand – über Litteraturbanken bestellt werden können.
Fragen Sie einfach bei uns an, ob die für Sie relevante Texte in DIBIKI eingebunden werden können, falls sie nicht vorhanden sind.

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung zum Expert-Sourcing erfolgt über unser Kontaktformular.

Was ist eine Kampagne?

Eine Kampagne im Expert-Sourcing-Tool bezeichnet die innerhalb eines Projektes zu bearbeitenden Werke. Wenn Sie das Expert-Sourcing-Tool nutzen möchten, richten wir Ihnen eine Kampagne mit den entsprechenden Werken ein, die nur einer von Ihnen definierten Nutzergruppe zugänglich ist.
Innerhalb der Kampagne können Sie einzelne Bearbeitungsarten und Kommunikationsfunktionen auswählen, die hier insgesamt als Annotationen bezeichnet werden. Diese ermöglichen Ihnen bspw. Markierungen im Text vorzunehmen und diese zu kommentieren oder allgemeine Anmerkungen z.B. bezogen auf eine bestimmte Seite zu verfassen.

Was ist die GND?

In der Gemeinsamen Normdatei (GND) werden Normdaten für Entitäten wie Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachbegriffe und Werke, die in Bezug zu kulturellen und wissenschaftlichen Sammlungen stehen, verwaltet. Die GND wird kooperativ von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), allen deutschen Verbundbibliotheken, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und weiteren Institutionen geführt.
Bibliotheken nutzen diesen Dienst zur Erschließung von Publikationen, aber zunehmend arbeiten auch Archive, Museen, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und Wissenschaftler*innen in Forschungsprojekten mit der GND. Mit den Normdaten können bspw. unterschiedliche Informationsressourcen vernetzt werden.
Im Expert-Sourcing-Tool können Entitäten in den Quelltexten markiert und mit den entsprechenden Normdaten in der GND verknüpft werden.

Probleme mit Browsern

Wenn das Expert-Sourcing-Tool mit Safari genutzt wird, kann es bei der Arbeit mit dem Tool zu Einschränkungen kommen. Mit Chrome oder Firefox konnten bisher noch keine Probleme festgestellt werden. Nutzen Sie also vorzugsweise Chrome oder Firefox, wenn Sie mit dem Expert-Sourcing-Tool arbeiten.
Sollten Sie nicht Safari nutzen und dabei trotzdem Probleme mit dem Tool haben, melden Sie uns das Problem bitte und teilen Sie uns genau mit, welche Version welches Browsers Sie nutzen.

Digitalisierung on Demand

Was bedeutet „Digitalisierung on Demand“?

Digitalisierung on Demand beinhaltet eine Digitalisierung urheberrechtsfreier Literatur auf Wunsch, soweit dieser Wunsch erfüllbar ist.

Welche Bücher kann ich digitalisieren lassen?

Wichtigste Voraussetzung für eine Digitalisierung on Demand ist, dass es sich um urheberrechtsfreie (i.d.R. vor 1920 erschienene) Literatur handelt. Der FID Nordeuropa arbeitet an dieser Stelle mit nordeuropäischen Bibliotheken zusammen, so dass Digitalisierungswünsche unabhängig vom Kieler Bestand erfüllt werden können.

Muss die UB Kiel die Bücher im Bestand haben?

Nein, insbesondere für den schwedischen Verbundkatalog gibt es bereits ein etablierte Kooperation, die auch die Digitalisierung anderer Bücher ermöglicht.

Mit welcher Lieferzeit muss ich rechnen?

Im Normalfall kann eine Digitalisierung innerhalb von 2-4 Wochen erfolgen.

Was kostet eine solche Digitalisierung?

Für Mitglieder der Fachcommunity des Fachinfomationsdienstes ist dieser Service kostenfrei.

Wer darf diesen Service nutzen?

Mitglieder der Fachcommunity des Fachinformationsdienstes Nordeuropa können diesen Service nutzen.

Forschungsdaten

Was sind Forschungsdaten?

Forschungsdaten sind Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben z. B. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen. Ihre Speicherung dient der Sicherung der eigenen Forschungsergebnisse, verbessert deren Transparenz im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis und ermöglicht deren Nachnutzbarkeit.
Der FID Nordeuropa bietet in diesem Bereich insbesondere Beratungsleistungen im Bereich Forschungsdatenmanagement an.

Nordeuropa-Blog

Wer darf Texte in das Nordeuropa-Blog einstellen?

Das Nordeuropa-Blog wird insbesondere durch die Redaktion der Zeitschrift Nordeuropaforum und das Team des FID Nordeuropa gepflegt. Genaueres dazu findet sich auf der Seite „Nordeuropa-Blog – was steckt dahinter?

 Kann ich Beiträge veröffentlichen?

Grundsätzlich ist das Nordeuropa-Blog offen für Beiträge aus dem Bereich der Nordeuropaforschung. Bei Interesse wenden Sie sich gerne über unser Kontaktformular an uns.

Kann ich RSS-Feeds für einzelne Blogbereiche nutzen?

RSS-Feeds können mit einem entsprechenden Feed-Reader für das gesamte Blog, aber auch für die einzelnen Kategorien ( z.B. pro Fachbereich) abgerufen werden.