Jean Sibelius wird 150 und Finnland sucht den Superstar

von NORDEUROPAforum.blog

Ein Gastbeitrag von Tomi Mäkelä.  „Die Sieger des Sibelius-Kompositionswettbewerbs kommen aus dem Ausland“, titulierte am 26.3.2015 die führende Tageszeitung Helsingin Sanomat. Iltalehti hatte bereits am Vorabend die grammatikalisch und stilistisch plumpe Schlagzeile gedruckt: „Kaikki Sibelius-kilvan voitot ulkomaille“ – „Alle Siege des Sibelius-Wettbewerbs ins Ausland“. Etwas konkreter, ohne das heikle Wort „Ausland“, funkte die Finnische Presseagentur STT: „Die Sieger des Sibelius-Kompositionswettbewerbs aus Mexiko, S-Korea und Spanien.“ Ein weit verbreitetes Entsetzen drückt sich in diesen und anderen Berichten über das Ereignis aus. Die Lage ist in der Tat bedrohlich: kein einziger 1. Preisträger stammte aus Finnland, alle 2. und 3. Preise gingen an Künstler aus Argentinien, Zypern, Spanien, Italien, China, Südkorea und Taiwan. Jeweils zwei Preisträger waren Südkoreaner und Spanier. Auch wenn es nicht um Wintersport ging, war das eine Katastrophenmeldung. Zu diesem in Hinsicht auf die Finnland-Rezeption womöglich eine Epochengrenze markierenden Wettbewerb, der vom Eventmanagement des 150. Sibelius-Jubiläums veranstaltet wurde, gab es 639 Anmeldungen. Das ist sehr viel und zeigt, wie aufmerksam die Musiker weltweit auf Meldungen aus Finnland achten.

Jean Sibelius in seinem Haus "Ainola",Fotografie von Santeria Levas, um 1940–45 Flickr, The Finnish Museum of Photography

Jean Sibelius in seinem Haus „Ainola“, Fotografie von Santeri Levas, um 1940–45
Flickr, The Finnish Museum of Photography

Gerade dieses Jahr ist um Sibelius herum besonders viel los: Von Januar bis Dezember gibt es unter dem Label „Sibelius 150“ Ausstellungen, Kongresse, Konzerte, neue Filme, Bücher usw. Das kostet viel Geld, doch Sibelius bleibt wegen der Urheberrechte, die 70 Jahre post mortem gelten, sowohl volks- als auch privatwirtschaftlich bis 2027 ein fabelhaftes Geschäft. Zudem hilft das Budget dabei, die Beschäftigung mit dem finnischen Nationalkomponisten ein wenig zu lenken und die inhaltlichen Schwerpunkte zu beeinflussen. Natürlich hätten die Ressourcen auch anders eingesetzt werden können. Die Finnen hätten andere Künstler mit oder ohne Sibelius’ Rückendeckung markttauglich machen oder zumindest etwas Überraschendes, gerne auch Kontroverses bei ihm selbst aufdecken können. Aber die Annahme, dass er in vielen Ländern der Welt viel zu wenig gespielt wird und also besser als bisher vermarktet werden sollte, sitzt erstaunlich tief – und darf nicht in Frage gestellt werden.

Bereits anlässlich des 100. Geburtstages 1965 fand der erste internationale Sibelius-Violinwettbewerb statt. Damals wurde das Erfolgsrezept erfunden: Es ist zwar schwer nachzuweisen aber offensichtlich, dass das unter jungen Virtuosen heute äußerst populäre Violinkonzert, eine Pflichtnummer, von dem de facto gerade ihm gewidmeten Wettbewerb profitiert hat. Gleichwohl wäre der Wettbewerb ohne das anspruchsvolle Werk absurd. Mit dem 1. Preis von 25 000 € und weiteren Geldpreisen zählt der Sibelius-Violinwettbewerb, der Ende November 2015 zum elften Mal startet, zu den weltweit lukrativsten Violinisten-Castings. Für die Tonsetzer gab es übrigens jeweils 10 000 € für die 1. Preise in den Kategorien Violin-, Klavier- und Chormusik.

Im Unterschied zu anderen Musikern nehmen die Komponisten anonym am Wettbewerb teil: Sie reichen ihre Beiträge traditionell unter einem Pseudonym ein. Trotzdem ist die Bewertung problematischer als beispielsweise im Sport. Alles hängt von der Jury ab ((Die Juroren des Kompositionswettbewerbs waren Kaija Saariaho, Magnus Lindberg, Esa-Pekka Salonen, Jukka Tiensuu sowie der Wahlberliner aus Paris, Mark André und Liza Lim aus Perth.)) – zumal nur sie weiß, welche Art Kunst abgelehnt wurde und warum. Ihr subjektives Verständnis von „gut gemachten Werken“ ((Saariaho in Uusi Suomi: http://anjakuoppa.vapaavuoro.uusisuomi.fi/kulttuuri/190969-ensimmainen-jean-sibelius-savellyskilpailu-repesi-maailman-suurimmaksi.)) entscheidet über alles. Es gibt also nicht nur Punkte für die Technik. Man kann das mit Eiskunstlauf vergleichen, aber dort gibt es auch für Choreografie und Interpretation einen raffiniert ausgetüftelten Katalog von Kriterien. In der Musikwertung vermischen sich die Punktkategorien und bleiben dadurch im Detail intransparent.

Musikwettbewerbe haben aber auch Vorteile – nicht zuletzt für die Veranstalter. Eine Nation, die viele große Wettbewerbe hält, wird von den einflussreichsten Managern, Agenten, Intendanten und Produzenten nicht so leicht übersehen. „Dein Song“ von KIKA oder der Eurovision Song Contest sind unterhaltsam und das deutsche „Jugend Musiziert“ mag als Maßstabkontrolle für Privatlehrer nützlich sein, aber als Auftragsbörse für die besten Künstler der Zukunft sind Wettbewerbe, moderat formuliert, ein zweischneidiges Schwert. ((Bei einer anderen Gelegenheit würde ich diese Diskussion gerne Richtung Preise im Allgemeinen ausweiten, einschl. der Auszeichnungen in der Wissenschaft und Politik, bis hin zu den Nobel-Preisen.)) Wer neue Turniere veranstaltet, fällt in der Fachwelt auf. Das gilt sowohl für die Juroren als auch für die Institutionen, die die Wettbewerbe tragen, zumal sie die Juroren wählen und die Regeln festlegen. Inzwischen ist die Definitionsmacht, die sich im Zuge mehrerer sehr attraktiver Musiker-Ralleys in Finnland gehäuft hat, jedenfalls beachtenswert.

Mit frischen Events aufzuwarten, wenn Sinn und Relevanz der Wettbewerbe andernorts analysiert werden, wäre eine Studie wert. ((Zu dem Thema gibt es neben Mediendebatten auch Studien, so etwa „Sight over sound in the judgment of music performance“ (2013) von Chia-Jung Tsay.)) Es geht sicher nicht nur um Macht. Bevor wir die Begeisterung für Musikwettbewerbe ausgerechnet im langjährigen PISA-Wunderland als Maßnahme gegen den Untergang des nicht nur öffentlich, sondern auch zu Hause und in der Schule musizierenden West-Europas übernehmen, sollten wir fragen, ob nicht gerade Musikwettbewerbe nach und nach zur Dominanz eines Artistentypus führen, der mit einem gut funktionierenden, ökologisch komplexen und nachhaltigen Musikleben im Konflikt steht. ((In diesem Stil spricht auch Erkki Korhonen, Vorstand des „Sibelius 150“-Teams: https://www.skr.fi/fi/itse-tehtyä-musiikkia-valmiiksi-purkitetun-sijasta.)) Wettbewerbe sind zumindest ein guter Nährboden für Egoismus und Raubtiermanieren, die Kunst und Kultur mehr schaden als nutzen. Die Alternative zu Jury-geführten Wettbewerben ist übrigens weder Konkurrenzlosigkeit noch mangelndes künstlerisches Niveaubewusstsein, sondern Wettbewerb und Wertung nach reformierten Regeln. Von der ganzen PISA-Debatte (in der es ja oft um Finnland ging, nach 2012 kritisch) kann man lernen, wie reformbedürftig jede Art Leistungskontrolle ist.

In Sibelius’ Namen lädt Finnland seit 2007 auch Sänger zur Wertung ein. Es ist aber nicht gelungen, den internationalen Sibelius-Gesangswettbewerb zu etablieren. ((Der große internationale Gesangswettbewerb in Finnland ist nach der Sängerin, Pädagogin und Stifterin Mirjam Helin genannt; siehe http://www.mirjamhelin.fi/en/content/etusivu. Als Pendant fürs Klavier gibt es den Internationalen Maj Lind Klavierwettbewerb: http://www2.siba.fi/MajLind/fin/kilpailu.html. Besonders prominent ist der Internationale Paulo Cellowettbewerb (unter Arto Noras’ Vorsitz, genannt nach dem Stifter: http://cellocompetitionpaulo.org. Zusätzlich zu den internationalen Wettbewerben gibt es in Finnland eine Vielzahl großer nationaler Wettbewerbe.)) Ausgerechnet 2015, für die dritte Staffel, gab es so wenige akzeptable Kandidaten, dass der erste Vorrundentermin am 22. April abgesagt wurde. Der Sibelius-Dirigentenwettbewerb machte nach drei Partien (1995, 2000, 2005) unter Esa-Pekka Salonens Leitung dem Internationalen Jorma Panula Wettbewerb Platz. ((http://www.panulacompetition.com/competition – alle drei in Helsinki.)) Er wird im November 2015 zum sechsten Mal stattfinden. Der Name Sibelius ist also keine Erfolgsgarantie. Oft ist es sinnvoll, auf andere „Helden“ auszuweichen – gerne auch auf großartige Pädagogen wie Panula. ((Vgl. Tomi Mäkelä, Sibelius, Saariaho und andere. Neue Helden des neuen Nordens. 100 Jahre Musik und Bildung in Finnland, Hildesheim: Olms 2014 – ausführlich und analytisch auch zur regionalen Kulturpolitik seit der Unabhängigkeit Finnlands.))

Trotzdem: Joyeux anniversaire Jean de Finlande!


Der Musikwissenschaftler Tomi Mäkelä lehrt seit 2009 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Auseinandersetzung mit Jean Sibelius ist ein wichtiger Aspekt in seiner Tätigkeit, aber bei weitem nicht darauf beschränkt. So stellt die Beschäftigung Musikausbildung, musikalische Begabtenförderung und Musikbildungsgeschichte einen seiner derzeitigen Arbeitsschwerpunkte dar.

Schlagwörter: ,