Neue Publikationen in NordDok
Weitere Bände aus der Reihe Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes wurden hinzugefügt: Stuedahl, D., & Grobbelaar, J. (2025). Natur – Denken – Handeln (Bd. 48). Nordeuropa-Institut […]
weiter lesenWeitere Bände aus der Reihe Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes wurden hinzugefügt: Stuedahl, D., & Grobbelaar, J. (2025). Natur – Denken – Handeln (Bd. 48). Nordeuropa-Institut […]
weiter lesenLiteraturwissenschaft Dänemark Zwei Mal jährlich veröffentlicht das Literaturvermittlungsportal Forfatterweb aktuelle Interviews mit vorrangig dänischen sowie auch internationalen Autor*innen. In der achten Ausgabe von Forfatterstafetten forår […]
weiter lesenNeu aus Dänemark eingetroffen: Sufi, Ali & Tobias Cadin. (2021). Gadedansk ordbogen. 10 års gadesprog. København: Grønningen 1. Jensen, Kim Lykke. (2024). Dansk jagtordbog. Mørke: […]
weiter lesenIn den letzten Wochen konnte der FID Nordeuropa zahlreiche neue Datenbanken in DBIS (Datenbankinfosystem) aufnehmen. DBIS listet wissenschaftliche Datenbanken und stellt diese zur Nutzung und […]
weiter lesenAus Finnland und Schweden Episode „KAJ-effekten ett uppsving för finlandssvenska dialekter“ des SR-Podcasts Språket mit Henrik Rosenkvist (Göteborgs universitet) und Therese Leinonen (Institutet för de […]
weiter lesenKusmenko, J., & Lange, S. (2001). Nordiska språk – insikter och utsikter. (Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes 24). Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.38071/2025-00263-3 Das […]
weiter lesen