Neue Nordeuropa-Rezension in H-Soz-Kult
Natalie Krentz, Rezension zu: Hagström Molin, Emma: Spoils of Knowledge. Seventeenth-Century Plunder in Swedish Archives and Libraries. Leiden 2023.
weiter lesenNatalie Krentz, Rezension zu: Hagström Molin, Emma: Spoils of Knowledge. Seventeenth-Century Plunder in Swedish Archives and Libraries. Leiden 2023.
weiter lesenNeu aus Schweden eingetroffen: Westin, Boel & Warnqvist, Åsa (Hrsg.). (2024). Den svenska barn- och ungdomslitteraturens historia. Stockholm: Natur & Kultur. Band 1: Från äldre […]
weiter lesenHecker-Stampehl, J., & Kliemann-Geisinger, H. (2009). Facetten des Nordens: Räume – Konstruktionen –Identitäten (1. Auflage, Vol. 17). Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.38071/2024-00469-5 Die Frage »Was ist (der) ›Norden‹?« zählt […]
weiter lesenGuido Thiemeyer, Rezension zu: Comte, Emmanuel; Guirao, Fernando (Hrsg.): Discussing Pax Germanica. The Rise and Limits of German Hegemony in European Integration. London 2024.
weiter lesenNeu aus Dänemark eingetroffen: Mogensen Bech, Inge Lise & Lene Bøgh Rønberg. (2024). Kvindernes moderne gennembrud 1880-1910. Aarhus: Aarhus Universitetsforlag.
weiter lesenAndreas Klein, Rezension zu: Becker, Andreas: Die Ordnung der Lappmarken. Herrschaft und Praktiken des Vergleichens im Zuge schwedischer Expansion in der Frühen Neuzeit. Bielefeld 2022.
weiter lesen