Mit einem Stapel Lesestoff in die Sommerpause
Nicht nur im Nordeuropa-Blog hat sich in den letzten Monaten viel Lesestoff angesammelt. Jeden Tag begegnen uns im FID Nordeuropa neue und ältere Werke und […]
weiter lesenNicht nur im Nordeuropa-Blog hat sich in den letzten Monaten viel Lesestoff angesammelt. Jeden Tag begegnen uns im FID Nordeuropa neue und ältere Werke und […]
weiter lesenHauke, S. (2025). 19. Überregionale Promovierendentagung der deutschsprachigen Skandinavistik. Nordeuropaforum – Zeitschrift für Kulturstudien, 2025, 160-162. https://doi.org/10.18452/34106 Die 19. überregionale Promovierendentagung der deutschsprachigen Skandinavistik fand vom […]
weiter lesenTuchtenhagen, R. (2025). Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611‒1721). Illustrierte Flugblätter im Mediensystem des Heiligen Römischen Reiches, 2 Bde. […]
weiter lesenWeitere Bände aus der Reihe Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes wurden hinzugefügt: Stuedahl, D., & Grobbelaar, J. (2025). Natur – Denken – Handeln (Bd. 48). Nordeuropa-Institut […]
weiter lesenRike Szill, Rezension zu: Goeres, Erin Michelle: Traumas of 1066 in the Literatures of England, Normandy, and Scandinavia. Turnhout 2024.
weiter lesenNeu aus Dänemark eingetroffen: Sufi, Ali & Tobias Cadin. (2021). Gadedansk ordbogen. 10 års gadesprog. København: Grønningen 1. Jensen, Kim Lykke. (2024). Dansk jagtordbog. Mørke: […]
weiter lesen