Neue Publikation in NordDok

von FID Nordeuropa

Hecker-Stampehl, J., & Kliemann-Geisinger, H. (2009). Facetten des Nordens: Räume  Konstruktionen –Identitäten (1. Auflage, Vol. 17). Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.38071/2024-00469-5

Die Frage »Was ist (der) ›Norden‹?« zählt zu den Kernthemen der Nordeuropaforschung inner- und außerhalb Nordeuropas. Seit der Antike hat man sich mit eigenen und fremden Wahrnehmungen und Definitionen von Nördlichkeit, mit dem Charakter des Nordens und seiner Einwohner auseinandergesetzt. Der Norden konnte Element politischer Propaganda oder literarischer Schwärmerei sein; immer wieder hat man die Region neu zu bestimmen gesucht, eine Herausforderung, vor welcher der Norden und Europa auch heute wieder stehen. Die Idee von der Einheit und der Einheitlichkeit des Nordens hat entscheidend dazu beigetragen, die Region zu charakterisieren und zu entscheiden, wer oder was ›Norden‹ ist. Dabei haben sich die Fremd- und Selbstperzeption von Norden wechselseitig und stets aufs Neue beeinflusst.