- 18.07.2025
- Kategorie Sprachwissenschaft Wissenschaft im Dialog Sonstiges
Neue Publikationen in NordDok
Weitere Bände aus der Reihe Kleine Schriften des Nordeuropa-Institutes wurden hinzugefügt:
Stuedahl, D., & Grobbelaar, J. (2025). Natur – Denken – Handeln (Bd. 48). Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.38071/2025-00640-7
Das vorliegende Heft dokumentiert einige Ergebnisse der Henrik-Steffens-Masterclasses im Herbst/Winter 2023/2024. Das Konzept bestand darin, diese Masterclasses zu einem Treffpunkt für norwegische und deutsche Dozierende werden zu lassen, die an ähnlichen Themen arbeiten; gleichzeitig standen sie norwegischen und deutschen Studierenden der Universität Oslo und der Humboldt-Universität zu Berlin, aber auch der Öffentlichkeit und dem Henrik-Steffens-Netzwerk offen. In den Begegnungen wurden die Teilnehmenden dazu angeregt, über norwegisch-deutsche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Herangehensweise an zentrale sozial- und geisteswissenschaftliche Themen nachzudenken. Die hier präsentierten Beiträge wurden unter dem Rahmenthema Natur – Denken – Handeln geschrieben.
Kusmenko, J., & Lange, S. (1998). Historisk Lexikologi Orddöd (Bd. 14). Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.38071/2025-00365-8
In diesem Band sind die Vorträge des zweiten studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft versammelt, das im November 1997 in Stockholm stattfand. Dieses Kolloquium setzt die Zusammenarbeit zwischen dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Institut für nordische Sprachen der Universität Stockholm fort.
Sechs Teilnehmende der Universität Stockholm sowie vier des Nordeuropa-Instituts haben in Stockholm eines der interessantesten Probleme innerhalb der historischen Lexikologie behandelt: Wie und warum sterben Wörter? Die vorläufigen Ergebnisse der Zusammenarbeit zum Thema „Worttod“ werden im vorliegenden Band präsentiert.