Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke September/Oktober 2014

von FID Nordeuropa
Die hier vorgestellten Fundstücke aus den Monaten September und Oktober verweisen insbesondere auf Projekte aus Dänemark und Schweden. Unter den Links befinden sich einige neue Datenbanken, die in der nächsten Zeit wieder in das Datenbankinformationssystem (DBIS) eingearbeitet werden.

Dänemark

Das Archiv für Stadtgeschichte in Esbjerg hat im EBA-mediearkiv eine Fotostrecke zur 1995 am Strand beim Fischerei- und Schifffahrtmuseum in Esbjerg aufgestellten Skulpturgruppe Mennesket ved havet veröffentlicht. Das ebenfalls vom Archiv digitalisierte Sammelalbum zum Thema Technik und Umwelt dokumentiert die Entwicklung Esbjergs zwischen 1951 und 1952.

In der Datenbank DIS-Navneregistre – Fæster og skifter der dänischen Vereinigung der Familienforscher enthält Angaben zu den verstorbenen Bewohnern der dänischen Güter in den ehemaligen Ämtern Odense und Svendborg.

Die Staatlichen Archive stellen eine Reihe von Recherchetipps online, mit deren Hilfe sich Nutzer online einen Überblick über vorhandene Quellen schaffen können, den sie bisher nur anhand der Findmittel im Lesesaal selbst bekommen konnten. Daneben sind im Oktober 2014 mehrere Digitalisate in die Datenbank Daisy aufgenommen worden. Zusätzlich ist die Dansk Demografisk Database um eine Datenbank zum 1. Weltkrieg ergänzt worden, welche die Daten zu den 6000 Nordschleswigern enthält, die auf deutscher Seite gefallen sind.

In der Datenbank Sønderjyske billeder des Museum Sønderjylland sind jetzt 20 Filme zur Geschichte Nordschleswigs veröffentlicht worden, die zwischen 1920 und 1948 entstanden sind und u.a. die Volksabstimmung 1920 dokumentieren.

Die Königliche Bibliothek verwahrt den Nachlass der Dänin Ingeborg Stemann, die während des 1. Weltkriegs in die Betreuung von russischen verwundeten Soldaten in Dänemark eingebunden war. Aus dieser Sammlung sind jetzt mehr als 600 Fotos, die als Teil der Europeana Collections 1914-1918 digitalisiert wurden, als Datenbank zugänglich gemacht worden.

Zum Thema 1864: Das Dänische Filminstitut hat folgende Filme veröffentlicht: 1864 – Danmarks skæbneår (1957) und En rekrut fra 1864  (1910). Und mithilfe der Smartphone-App På sporet af 1864 des Museums Sønderjylland kann man den Spuren der dänischen Truppen vom Danewerk bis zu den Düppeler Schanzen folgen.

Norwegen

Das norwegische Reichsarchiv lanciert das Norwegische Öl- und Gasarchiv. Weiter stellt es mit der Buchdatenbank des Archivs und einer Smartphone-App für gotische Handschrift neue Hilfsmittel für Archivnutzer online.

Die Hochschule in Telemark veröffentlicht die Datenbank Telemarkskilder mit 200.000 Dokumentseiten zur Geschichte der Region.

Schweden

Die schwedische Provinzverwaltung hat einen Kartendienst mit Informationen u. a. zu vorgeschichtlichen Plätzen ins Netz stellt.

In der Datenbank Dokument & lagar des schwedischen Reichstags sind 27000 digitalisierte Anträge der Abgeordneten aus den Jahren 1971 -1990 aufgenommen worden.

Das schwedische Zentralamt für Denkmalpflege (Riksantikvarieämbetet) hat ihr auf Flickr Commons 2009 veröffentlichtes Album  Old churches mit weiterem Bildmaterial über schwedische Kirchen, die 100 Jahre oder älter sind, bestückt.

Und auch die Schwedische Literaturgesellschaft in Finnland hat ein weiteres Flickr-Album mit über 300 Bildern des Dichters Johan Ludvig Runeberg und seiner Familie veröffentlicht.

Skandinavien

Einige Archive in Dänemark, Schweden und Norwegen veröffentlichen nicht nur ihre Veranstaltungen auf Instragram, sondern auch Hinweise zu Quellen und Literatur. Über diesen Link kann man die Inhalte ohne Anmeldung ansehen.

Ausblick

Die Lancierung der neuen Ausgabe des dänischen Historisk Atlas ist für 2016 geplant. Man kann das Projekt mittels Feedback-Formularen auf der Webseite fachlich unterstützen.