Webressourcen aus Nordeuropa – Geschichte, Politik, Kultur 2 – 2025

von FID Nordeuropa

Dänemark

In der im Aufbau befindlichen Datenbank Det Kgl. Biblioteks DR-arkiv macht die Nationalbibliothek bis 2027 mehr als eine Million Radio- und Fernsehsendungen der dänischen Rundfunkanstalt (DR) aus den Jahren 2006 bis 2024 zugänglich.

Das vom Kulturverein Grænseforeningen veröffentlichte Grænseforeningens Leksikon basiert auf dem umfangreichen Print-Nachschlagewerk Sønderjylland A-Å, das von Historisk Samfund for Sønderjylland 2011 herausgegeben wurde. Redigiert und ergänzt um mehrere hundert neue Artikel enthält die digitale Ausgabe nun 2.500 bebilderte Einträge zur Geographie, Natur, Geschichte und Kultur des Grenzlandes.

Aarhus Stadsarkiv hat das Archiv der Wohnungsbaugesellschaft Ringgården, die 1938 gegründet wurde, digitalisiert. Daraus sind einige Artikel entstanden über die Anfänge von Boligforeningen Ringgården, den ersten ikonischen Bauwerken und zum Thema Nachhaltigkeit.

Danskernes Historie Online hat das Register til 5.000 faderskabssager med tyske soldater under besættelsen als PDF ins Netz gestellt, das die Nachnamen und Initialen von über 5.000 dänischen Frauen aufführt, die als Mütter von Kindern registriert wurden, für die ein Vaterschaftsverfahren gegen einen oder mehrere deutsche Soldaten im Zeitraum von 1940 bis 1951 anhängig war.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung Dänemarks 1945 digitalisiert Det Danske Filminstitut Filmausschnitte und Filme aus der Besatzungszeit und stellt sie kostenlos auf einer interaktiven Karte zur Verfügung.

Island

Ein Teil der vom Nationalarchiv verwahrten umfangreichen Sammlung von Dokumenten über den Land- und Immobilienbesitz in Island kann jetzt auf der Webseite Jarðir og fasteignir recherchiert werden. Zu den enthaltenen Quellen gehören Aufzeichnungen von Grundstücksgrenzen, Flurkarten sowie Grundstücks- und Immobilienbewertungen.

Norwegen

Migrasjonsåret 2025

  • Kvinnehistorie.no hat mehrere Artikel zur Einwanderung von Frauen nach Norwegen von der Wikingerzeit bis heute veröffentlicht.
  • Durch die Veröffentlichung des Namensregisters zum Volkszählungregister Finnemanntallet macht Arkivverket eine wichtige Quelle der Einwanderungsgeschichte leichter zugänglich. Finnische Einwanderer (skogfinner) ließen sich seit Ende des 16. Jahrhunderts in den großen, unbewohnten Waldgebieten Norwegens nieder, doch mit dem Wachstum der Holzindustrie gerieten sie in Konflikt mit den Behörden, die sie 1886 mitsamt ihrer Haushalts- und Vermögenssituation mittels einer Volkszählung erfasste. Nun kann diese Quelle auch nach Personen und Haushalten durchsucht werden.

Im Digitalarkivet wurde das umfangreiche Åker gård-Archiv, das den Zeitraum 1647–1933 umfasst, gescannt und vollständig zugänglich gemacht. Der Archivbestand enthält insbesondere Briefe und Tagebücher aus der Zeit zwischen 1750 und 1850, die das Alltagsleben und die Abläufe eines Adelsguts dokumentieren.

Schweden

Neues aus dem Nationalarchiv

  • Mithilfe des KI-Modells Swedish Lion sind handschriftliche Dokumente nun in der aktualisierten Version der Nationell Arkivdatabas (NAD) durchsuchbar. Dort stehen zunächst die 1,2 Mio. Seiten umfassenden Bestände Svea hovrätts protokoll (18. Jh.) und Trolldomskommissionens arkiv (17. Jh.) zur Suche bereit. Ein neuer Bildbetrachter zeigt das Originaldokument und den KI-transkribierten Text nebeneinander an. Auch eine Wort- und Phrasensuche in einzelnen Bänden und Dokumenten ist möglich. Das Nationalarchiv stellt alle transkribierten Texte kostenlos zur Verfügung. Um eine entsprechende Suche anzustoßen, kann der Filter Endast transkriberat material in der Suchseite des NAD ausgewählt werden. Im Laufe dieses Jahres soll eine große Anzahl von weiteren Archivdokumenten mithilfe von KI-Technologie transkribiert und schrittweise in NAD veröffentlicht werden.
  • Auch offene und herunterladbare Datenquellen aus verschiedenen im Nationalarchiv verwahrten Beständen werden seit einiger Zeit zum kostenlosen Download bereitgestellt. Neu hinzugekommen sind Quellen zu den Themen Petition für das politische Frauenwahlrecht (1913-14) und Arme in Göteborg (1794).
  • Anlässlich des Jubiläums 250 år av judiskt liv i Sverige stellt das Nationalarchiv das E-Buch Källor till judarnas historia i Sverige als kostenlosen Download bereit.

Im Rahmen des 2023 ins Leben gerufenen Projekts Hyllmeter åt kvinnorna versuchen das digitale Stockholms läns museum und Stockholms Kvinnohistoriska die geschlechtsspezifische Kluft in den Archiven zu schließen und die Geschichte der Frauen in der Provinz Stockholm sichtbar zu machen. Jedes Jahr wird eine Person, ein Ereignis oder eine Organisation archiviert, die die Geschichte der Frauen maßgeblich geprägt hat. Im letzten Jahr waren es Archivalien über die historisch überragende Saison 2023 der Frauenfußballmannschaft des Hammarby IF, in diesem Jahr Materialien zu Margareta Marakatt, die sowohl für das samische Kulturerbe als auch für die Geschichte der Stockholmer Frauen große Bedeutung hatte. Anschließend können die digitalisierten Archivalien im DigitaltMuseum recherchiert werden.

Die 570 Bildsteine Gotlands, die ein einzigartiges archäologisches Quellenmaterial mit großer Bedeutung für das Verständnis von Gesellschaft, Religion und Bildwelt der Eisenzeit darstellen, wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts detailliert kartiert und in der interaktiven Plattform Gotlandic Picture Stones – The Online Edition zugänglich gemacht.

Die vom Centrum för Näringslivshistoria herausgegebene digitale Wissensplattform Företagskällan wurde komplett überarbeitet und stellt nun umfangreiche Materialien zur Unternehmens- und Geschäftsgeschichte Schwedens für Schüler*innen und Lehrer*innen an Gymnasien und andere Interessierte zur Verfügung.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden 15.000 überwiegend norwegische und dänische Häftlinge aus deutschen Konzentrationslagern in den sogenannten Weißen Bussen unter schwedischer Flagge nach Skandinavien in Sicherheit gebracht. Anlässlich des 80-jährigen Jahrestages haben Svenska Röda Korset und Sveriges museum om Förintelsen in der digitalen Ausstellung Vita busserna – Svenska Röda Korsets räddningsaktion 1945 Erinnerungsberichte, Fotos, Dokumente sowie Lehrmaterial zum Thema ins Netz gestellt.

Das vom Svensk nationell datatjänst (SND) lancierte Webportal Researchdata.se soll Forschenden die Suche, den Austausch und die Wiederverwendung von Forschungsdaten verschiedener Disziplinen erleichtern. Über eine durchsuchbare Plattform erhalten Nutzer*innen Zugriff auf Tausende von Datensätzen und Ressourcen für ein nachhaltiges Datenmanagement während des gesamten Forschungsprozesses.