Webressourcen aus Nordeuropa – Geschichte, Politik, Kultur 4 – 2023

von FID Nordeuropa

Dänemark

Wie in diesem Post angekündigt wurde der erste Teil der Schiffstagebücher, die im Rahmen des dänischen Projekts ROPEWALK noch bis 2024 in Kooperation von der Nationalbibliothek und dem Meteorologischen Institut digitalisiert werden, auf Arkivalieronline eingestellt. Sie stammen aus dem 700 Regalmeter umfassenden Bestand mit Schiffstagebüchern, Logbüchern und anderem maritimen Material, das bis ins Jahr 1675 zurückdatiert werden kann. Ziel ist es, die dort erfassten Wetterbedingungen auszuwerten, um die Ergebnisse aus diesem langen Zeitraum in der zukünftigen Klimaforschung nutzbar zu machen und kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Teatermuseet i Hofteatret hat begonnen, auf der digitalen Plattform Balletten Danser das umfangreiche Privatarchiv des Balletttänzers, Tanzlehrers und Choreografen Christian Christensen (1861-1928) zu veröffentlichten, das seine detaillierten Erinnerungen (8 Bände mit mehreren tausend Seiten) mit vielen Informationen zur dänischen Kultur – und Theatergeschichte enthält. Bereits jetzt können die ersten drei Bände als Faksimile gelesen und per Volltextsuche durchsucht werden.

Die Volkszählungslisten von 1865 sind digitalisiert und im Digitalarkivet recherchierbar.

Das zwischen 1907 bis 1992 für die städtischen Grünflächen und Spielplätze Kopenhagens verantwortliche Stadsgartnerens kontor hat begonnen, seine Fotosammlung auf kbhbilleder.dk hochzuladen, welche die Entwicklung von grünen Oasen und urbanen Räumen, aber auch die Nutzung der Grünflächen im Alltag dokumentiert.

Island

Seit 2009 arbeitet das isländische Nationalarchiv an der Erstellung der Datenbank Sóknarmannatöl, in der die Mitglieder der isländischen Gemeinden recherchiert werden können. Die erfassten Daten stammen aus den sogenannten Seelenregistern (sálnaregistur) bzw. Hausbesuchsbüchern  (húsvitjanabækur), in denen die Geistlichen die Ergebnisse der Prüfung der Kenntnisse von Erwachsenen und Kinder im Lesen bei der jährlichen Katechisation notiert haben. Die 1500 im Nationalarchiv verwahrten Seelenregister umfassen den Zeitraum 1744 –1967. Bisher ist ein Viertel der Dateneingabe abgeschlossen, so dass ca. 2,3 Mio. Einträge in der Datenbank zugänglich sind. 

Norwegen

Das ARKIVET freds- og menneskerettighetssenter hat die Youtube-Plattform Stemmeskiftet mit einer 3-teiligen Videoserie lancierte, in der der Forscher Buntu Amani Olúbánjó drei junge Männer in Kristiansand über ihre Erfahrungen mit Gewalt und deren Auswirkungen interviewt.

Die im Fylkesarkivet i Vestland verwarten Schularchive von Balestrand, Stryn und Jølster sind digital zugänglich gemacht worden.

Schlagwörter: , ,