- 26.11.2025
- Kategorie Geschichte / Archäologie Kulturgeschichte Politik / Gesellschaft
Webressourcen aus Nordeuropa – Geschichte, Politik, Kultur 5 – 2025
Dänemark
Anlässlich der neuen, im Streaming verfügbaren DR-Dokumentarserie Heksejagt, die unter Beteiligung einer Historikerin des Nationalarchivs entstanden ist und die Hexenverfolgung in Dänemark im 17. Jahrhundert thematisiert, verweist das Archiv auf die Gerichtsdokumente aus den Hexenprozessen, die innerhalb des 2024 gestarteten Digitalisierungsprojekts ENB (von dem wir in diesem Beitrag berichtet haben) publiziert werden. Online gestellt wurde bereits der sogenannte Blutbrief aus dem Archiv des Bischofs von Fünen.
Finnland
Julius Sundbloms Minnesstiftelse und Ålandstidningen haben Julius Sundbloms Bildarkiv lanciert, das mehr als 60.000 historische Fotografien des åländischen Journalisten und Politikers aus dem Zeitraum 1950–1980 umfasst.
Island
2016 begannen Sögufélag, Þjóðskjalasafn Íslands und das dänische Nationalarchiv die Dokumente des sogenannten Ersten Nationalkomitees, das 1770/71 im Auftrag des dänischen Königs die Situation in Island untersucht hat, herauszugeben. Neben der Quellendatenbank Landsnefndin Fyrri 1770–1771 erschien die gleichnamige 6-bändige Printausgabe, die nun auch als PDF heruntergeladen werden kann.
Norwegen
Migrasjonsåret 2025
- In denen im Rahmen der Seemannsmission seit 1864 entlang der ausländischen Küsten gegründeten Seemannskirchen wurden Gästebücher mit den Namen von Besucher*innen sowie deren Herkunftsorten geführt. Diese hat das Archiv (aufgrund der Sperrklausel von 60 Jahren) nun bis zum Jahr 1964 als Digitalisat zugänglich gemacht. Daneben stehen auch die Digitalisate einiger Kirchenbücher, die in Seemannskirchen geführt wurden, zur Verfügung.
- Für folgende Städte liegen die Auswandererprotokolle aus dem Zeitraum 1930–1965 nun digital vor: Oslo, Larvik, Arendal, Kristiansand, Stavanger, Bergen, Kristiansund und Trondheim. Die bisher nur lückenhaft vorliegenden Digitalisate der Auswandererprotokolle für den Zeitraum bis 1930 wurden ebenfalls aktualisiert und durch Transkriptionen ergänzt, sodass jetzt der gesamte Zeitraum von 1867 bis 1965 recherchierbar ist.
Neues aus der Nationabibliothek
- Die von der Nationalbibliothek erworbene umfangreiche Sammlung von drei Millionen Luftbildern, die von den 1920er-Jahren bis in die frühen 2000er-Jahre in ganz Norwegen aufgenommen wurden, wird digitalisiert. Eine erste Version dieses Services ist jetzt auf Flyfoto verfügbar.
- Die sechs Tagebücher von Petronelle Nielsen (1797–1886), in denen die in Ringsaker aufgewachsene lesbische Frau über ihre Erfahrungen berichtete, wurden 2022 in Norges dokumentarv aufgenommen und liegen in digitalisierter Form vor. Auszüge daraus hat die Nationalbibliothek jetzt in der Printausgabe Der bor en lengsel i sjelen veröffentlicht.
Schweden
250 år av judiskt liv i Sverige
- Nach Källor till judarnas historia i Sverige wird vom Nationalarchiv ein weiteres E-Book zum kostenlosen Download bereitgestellt: Judiska liv i Svenskt biografiskt lexikon. Weiter verweist die Webseite Arkiv med judisk anknytning auf Archivbestände zur jüdischen Geschichte in schwedischen Archiven.
- Die herunterladbare und vom Forum för levande historia produzierte Ausstellung @stoltjude basiert auf Beiträgen des gleichnamigen Instagram-Accounts, der von Judiska Ungdomsförbundet (JUS) betrieben wird. Auf diesem Account teilen junge Jüdinnen und Juden mit unterschiedlichen Hintergründen ihre Erfahrungen im heutigen Schweden.
- Das Archiv und die Bibliothek des Riksantikvarieämbetet konzentriert sich in der digitalen Ausstellung Spår av judiskt liv i våra samlingar dagegen auf das bauliche Kulturerbe und widmet sich jüdischen Bauherr*innen und Architekt*innen sowie Gebäuden, die als Treffpunkte für die jüdische Gemeinde in Schweden errichtet wurden.
Neues aus dem Nationalarchiv
- Es wurden die ersten vier digitalen Unterrichtspakete für Gesellschaftskunde und Geschichte an Gymnasien zu folgenden Themen veröffentlicht: finnische Kriegskinder, Arbeitsmigration, Gesamtverteidigung (Totalförsvaret) sowie Pressefreiheit und Zensur.
- Das CODICUM-Projekt hat den ersten offenen Forschungsdatensatz Medeltida pergamentomslag veröffentlicht. Im kommenden Jahr werden die entsprechenden Datensätze aus Finnland, Norwegen und Dänemark veröffentlicht.
- Medeltidens samhälle. Källor i Riksarkivet 1100–1520 wurde als kostenloses E-Book veröffentlicht.
In dem im September 2025 lancierten UNESCO Virtual Museum of Stolen Cultural Objects werden 3D-Modelle von gestohlenen und verlorenen Kulturgütern aus über 40 Ländern präsentiert, um diese zu finden und in ihre Herkunftsländer zurückzubringen. Darunter befinden sich auch sechs aus Schweden gestohlene Objekte.
Die Sammlung des Fotografen Harald Bäckstrand wurde von Östergötlands Arkivförbund digitalisiert und im Portal Topotek Östergötland zugänglich gemacht.
In Zusammenarbeit mit Folkrörelsearkivet för Uppsala län, Archiv der sozialen Demokratie (Bonn) und dem International Institute for Social History (Amsterdam) publiziert Arbetarrörelsen arkiv och bibliotek (ARAB) auf der internationalen Plattform Labour’s Memory digitalisierte Tätigkeitsberichte und Jahresabschlüsse von lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Gewerkschaftsorganisationen im Zeitraum 1880–2020.
In seiner Tätigkeit als Archivar im Riksarkivet sammelte Elias Palmskiöld Anfang des 18. Jahrhunderts Archivalien, gedruckte Bücher u. v. m. und fertigte zahlreiche Kopien davon an. Uppsala universitetsbibliotek übernahm nach seinem Tod die 500 Bände umfassende Sammlung und hat 62 Bände digitalisiert und in Alvin zugänglich gemacht.
In der im Streaming verfügbaren Dokumentarserie Så byggdes Sverige beschäftigt sich Sveriges Television (SVT) unter Mitwirkung von Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Geschichte und Stadtplanung mit Schwedens Architekturgeschichte, die an verschiedenen Orten präsentiert wird. Parallel dazu erscheint die Serie Så byggdes din stad, in der mit restaurierten und kolorierten Archivbildern aus den letzten hundert Jahren acht Städte vorgestellt werden.
Ausblick
Schwedisches Digitalisierungsprojekt
Norrbottens museum, Ájtte und Silvermuseet entwickeln in einem 2-jährigen Projekt eine Wissens- und Lernplattform, um für Schüler*innen im ganzen Land die Geschichte Norrbottens erlebbar zu machen.
Dänisches Digitalisierungsprojekt
Københavns Stadsarkiv plant innerhalb eines umfangreichen Projekts, die ab dem 17. Jahrhundert vorliegenden Beschlüsse des Stadtrats und seiner Vorgängerinstitutionen online zugänglich zu machen. Dazu zählen nicht nur ausgewählte Archivmaterialien aus dem dem 17. und 18. Jahrhundert, sondern auch die zwischen 1840 und 1997 als Druck publizierten Borgerrepræsentationens forhandlinger sowie die seit 1998 auf der Webseite der Stadtverwaltung veröffentlichten Tagesordnungen und Protokolle und die seit 2012 für das Fernsehen aufgezeichneten Sitzungen des Stadtrats.