Webressourcen aus Nordeuropa – Philologie 1 – 2025

von FID Nordeuropa

Literaturwissenschaft

Dänemark

Innerhalb des Projektes Danmarks Gamle Love På Moderne Dansk wurden in der Datenbank Tekstnet.dk Texte zu den Stadtrechten (stadsret) von Kopenhagen, Ribe, Roskilde, Tønder, Flensburg, Schleswig und Lund aus dem 13. Jh. und frühen 14. Jh. hinzugefügt.

Finnland

Unter dem Projekttitel It’s Finland again! hat die Organisation FILI – Finnish Literature Exchange die neue Publikationsliste finnischer Literatur (Belletristik, Kinder- und Jugendbuch, Non-Fiction) veröffentlicht, die 2025 in deutscher Übersetzung erscheinen. Darüber hinaus präsentiert FILI ausgewählte finnische Literatur in kurzen Videos.

Die Finnische Literaturgesellschaft (Suomalaisen Kirjallisuuden Seura) hat eine neue Version der Onlinedatenbank SKVR (Suomen Kansan Vanhat Runot) lanciert. Die Datenbank umfasst fast alle archivierten und in literarischen Quellen gefundenen karelischen, ingermanländischen und finnischen Volksgedichte. Es wurden u. a. die Suchfunktionen verbessert sowie Vorworte, Sängerverzeichnisse und Hintergrundartikel hinzugefügt.

Island

In der digitalen Editionsreihe Editiones Arnamagnæanæ Electronicæ steht nun The Codex Regius of the Poetic Edda — Konungsbók eddukvæða: GKS 2365 4to zur Verfügung. Die Edition enthält Faksimile in zwei verschiedenen Darstellungen, Transkriptionen des Manuskriptes auf drei Ebenen und wird ergänzt durch Lemmatisierung und morphosyntaktischer Analyse der einzelnen Wörter sowie Verlinkungen zu Lexicon Poeticum und Dictionary of Old Norse Prose.

Schweden

Neues von Litteraturbanken

Ausblick

Ein von Svenska litteratursällskapet i Finnland finanziertes Projekt plant, ab 2026 Tove Janssons gesammelte literarische Werke und Archivmaterial als digitale Ausgabe zur Verfügung zu stellen. In der ersten Phase werden Janssons belletristische Manuskripte veröffentlicht.

Ein bisher unbekanntes isländisches Manuskript aus dem 17. Jh. wurde in einem Keller in Ontario/Kanada gefunden und soll zukünftig im digitalen Handschriftenkatalog handrit.is unter SÁM 191 veröffentlicht werden.

Sprachwissenschaft

Dänemark

Die Kommission Dansk Sprognævn veröffentlicht die 5. Auflage des Retskrivningsordbogen, gleichzeitig ist die digitale Ausgabe auf eine neue URL umgezogen, wurde inhaltlich aktualisiert und hat benutzerfreundlichere Funktionen erhalten.

Die Zusammenarbeit zwischen dem dänischen Nationallexikon LEX und Den Danske Ordbog (DDO) wurde erweitert. So wurden bisher knapp 700 Einträge in DDO um eine Verlinkung zu dem entsprechenden Artikel in LEX ergänzt, weitere sind in Bearbeitung. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, die Texte aus LEX in das Korpus des DDO zu integrieren.

Finnland

Neues von Kielipankki – The Language Bank of Finland

Auf die folgenden Datenbanken kann über CLARIN zugegriffen werden:

Mit dem Gebärdensprachlexikon Suomen Signbank steht eine Open-Source-Datenbank für finnische und finnlandschwedische Gebärdensprache (FinSL/FinSSL) zur Verfügung.

Das von Institutet för de inhemska språken herausgegebene Onlinewörterbuch Stora finsk-svenska ordboken wurde aktualisiert und um 100 neue Artikel ergänzt.

Die schwedischsprachigen Sprachkolumnen der finnischen Sprachwissenschaftler Carl-Eric Thors und Mikael Reuter, in denen sie für die Zeitungen Vasabladet und Hufvudstadsbladet von 1966 – 2013 Leserfragen beantworteten, sind in der neuen Sammlung Klassiska språkspalter auf sprakinstitutet.fi als durchsuchbare Texte zugänglich.

Island

Neues von Árnastofnun

Schweden

Neues von Institutet för språk och folkminnen (Isof)

Die Forschungsdateninfrastruktur Språkbanken Text hat eine neue Version der Textrechercheplattform Strix gelauncht, mit der die Benutzeroberfläche erneuert und einige neue Features hinzugefügt wurden.