Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke Februar/März 2015

von FID Nordeuropa

Dänemark

In der Datenbank arkiv.dk ist die Recherche in den Beständen von ca. 550 dänischen Regional- und Stadtarchiven möglich. Ein Teil des enthaltenen Materials, darunter mehrere tausend Bilder, ist bereits digital zugänglich.

Zur Geschichte der „Kulturregion Storstrøm“ im 2. Weltkrieg haben die Regional- und Stadtarchive aus Næstved, Lolland, Faxe und Guldborgssund die Quellensammlung lokalekilder mit Dokumenten, Filmen und Bildern veröffentlicht.

Das Reichsarchiv hat 2015 bereits 1,3 Millionen Digitalisate in seine Datenbanken eingespielt, darunter Kirchenbücher, Volkszählungslisten, Teile des Archivs der Orlogswerft und des Geheimekonseillet sowie Kataster- und Hausnummernprotokolle aus Aarhus. Der Kooperationsparter des Reichsarchivs MyHerrritage (mehr dazu in diesem Post) hat die Volkszählungen von 1930 digitalisiert und ins Netz gestellt.

Das Stadtarchiv Kopenhagen hat seine Bilddatenbank erweitert: Neben historischen Bildern des Hafens finden sich interaktive Gegenüberstellungen von heutigen und früheren Motiven. Das Archiv kündigt auch an, dass in den nächsten Monaten im archiveigenen Kildeviseren folgende Quellen zugänglich zu machen: die kommunalen Kopenhagener Begräbnisprotokolle 1860 – 1968, die Aufgebotsprotokolle1923-1965 sowie die standesamtlichen Trauungen 1851-1922.  Die standesamtlichen Trauungen ab 1923 können über Arkivalieronline des Reichsarchivs recherchiert werden.

Auf der Internetseite des Stadtarchivs Esbjerg sind inzwischen 18 Datenbanken aufrufbar: Neu hinzugekommen sind beispielsweise das Fischkutterregister von Esbjerg, Fanø, Varde und Ribe 1894 – 1915 und die Bürgerdatenbank 1924.


Norwegen

Das Provinzarchiv Sogn und Fjordane hat zwei Fotosammlungen in seinen Bestand aufgenommen: Die 550 Fotos des Fotografen Tollef Sandal (1886-1977), die das Arbeitesleben, die Freizeitaktivitäten und die Feierlichkeiten in der Provinz Jølster dokumentieren, sollen, wie auch das Pressearchiv der Zeitung Sogn Dagblad (1965-1997), digitalisiert werden.

Im Rahmen des Grunnlov-Jubiläums haben 35 norwegische Kinder und Jugendliche ihre Zukunftswünsche für die norwegische Gesellschaft formuliert. Die Erklärungen wurden digitalisiert und im veröffentlicht.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten im Rahmen des 150-jährigen Geburtstag des Fotografen Anders Beer Wilse (1865 – 1949) sowie eine umfangreiche Fotosammlung finden sich im Blog Wilse2015 (siehe zum Thema auch diesen Post).

Die kulturhistorisch interessante Ausschnittsammlung Diriks-familiens utklippsbøker spiegelt das Leben der politischen und kulturellen Elite Norwegens im 19. Jahrhundert wider. Eine Auswahl der insgesamt 12 Bände wurde von der Nationalbibliothek in einer Datenbank online gestellt.

Die überarbeitetete Version der Samisk bibliografi der Nationalbibliothek wurde im Februar ins Netz gestellt. Für das historische Fachgebiet legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf Regional- und Personengeschichte.

Im Youtube-Kanal der Nationalbibliothek sind diverse Filme des Polarforschers Roald Amundsen neu eingestellt worden. Zum Thema „Tungtvannet-Aktion“ (siehe dazu auch diesen Post) hat die Bibliothek eine Auswahl an digitalisierten Radiosendungen zusammengestellt.

Schweden

In einem eigenen Flickr-Album sind Fotos von Björn Allard, der zwischen 1957 und 1963 für das schwedische Zentralamt für Denkmalpflege (Riksantikvarieämbetet) archäologische und kulturhistorische Untersuchungen dokumentiert hat, veröffentlicht worden. Weitere Fotos können in der institutseigenen Datenbank Kulturmiljöbild recherchiert werden.

Auch eine Auswahl der digitalisierten Karten der Königlichen Bibliothek wurde bei Flickr eingestellt. Eine umfangreichere Sammlung ist im Libris-Katalog zu finden.

Neuigkeiten aus dem Reichsarchiv:
Die digitalisierten Vermögensverzeichnisse (boupptäckningar) 1980-2001, die das Stadtarchiv Stockholm verwahrt, sind im Lesessaal zugänglich. Neben den Archivalien der Amtsgerichte aus Dalarna, Stockholm, Södermanland, Uppsala sowie der Provinzen Västmanland und Örebro und dem Sterberegister für die Provinz Jämtlands und die Stadt Visby sind jetzt auch die Volkszählungen 1910 komplett in der Datenbank SVAR enthalten.
Im Sucheinstieg für SVAR gibt es den neuen Fachbereich Karten und Zeichnungen, der ausgewählte Datenbanken und digitalisierte Archive zum Thema vorschlägt.

Der Archivverbund Östergötland hat historische Versicherungsscheine von den 1850er Jahren bis in die 1960er Jahre verzeichnet und in der Datenbank Brandförsäkringar ins Netz gestellt.

Seinen Beitrag zu dem Europeana Fashion-Projekt leistet das Nordische Museum, das mit 70 000 modegeschichtlichen digitalisierten Bilder vertreten ist.

Und zum Abschluss noch ein Gruß zum Fest aus der norwegischen Nationalbibliothek!