Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke September/Oktober

von FID Nordeuropa

Thema: Besatzungszeit in Skandinavien

Das Archiv der Arbeiterbewegung veröffentlich die Fotosammlungen von Ernst Michanek, der die Situation an der finnischen Grenze im September/Oktober 1944 dokumentiert hat.


Dänemark

Das Stadarchiv Kopenhagen stellt Aufgebotsprotokolle und -listen für den Zeitraum 1923 – 1965 ins Netz. Die kostenintensive Digitalisierung des archiveignen Bestandes der Polizeilichen Nachrichten (politi-efterretninger) 1867 – 1940, die Mitteilungen zu Fahndungen und Verbrechen enthalten, wird die Familienforschungsorganisation FamilySearch übernehmen.

Die Datenbank Esbjergs gader og veje des Stadtgeschichtlichen Archivs Esbjerg enthält Informationen zu Straßen- und Wegnamen (u.a. Namensänderungen, Bedeutung der Namen). Das Stadtarchiv Aarhus hat Dokumente zur Geschichte der Firma Dansk Supermarked (früher: Jysk Supermarked) aus den Jahren 1960 – 1988 erhalten.

Unter Arkivalieronline kann jetzt auch die Sammlung Nordschleswig und die Herzogtümer (Sønderjylland og hertugdømmerne) recherchiert werden.

Die dänische Statistische Zehnjahresübersicht, die seit 1964 erscheint, ist, bis auf die jeweils aktuelle Ausgabe, als PDF online zugänglich.

Auch die seit 1787 die gedruckten Volkszählungsergebnisse von Danmarks Statistik, die in unterschiedlichen Publikationen aufbereitet wurden, stehen nun als Digitalisate zu Verfügung.

Die Königliche Bibliothek erhält weitere Finanzmittel und wird die Sammlung Danmark set fra luften zukünftig um digitalisierte Luftaufnahmen aus den Gebieten Seeland und Lolland-Falster erweitern.

Das Dänische Fernsehen veröffentlicht nach und nach 250 historische Filmausschnitte aus der Sendung TV Avisen aus den Jahren 1965 bis 2015 in ihrem YouTube-Kanal.

Norwegen

Die Volkszählungen von 1891 sowie die Vermögenssteuerlisten von 1789 sind digitalisiert und im Digitalarkivet recherchierbar.

In Norwegen ist ein neues Archiv eröffnet worden. Im Telemarksarkivet werden die Bestände folgender Museen verwahrt: Norsk Industriarbeidermuseum, Vest-Telemark Museum und Telemark Museum.

Die Institutionen Kulturrat, Reichsarchiv, Riksantikvaren (Verwaltung des Kulturerbes) und Kartverket (staatl. Kartenwerk) haben in folgenden mobilen Vermittlungslösungen Kultur-, Natur- und Geodaten aus Museen, Archiven u.a. zugänglich gemacht:

 

Schweden

Neuigkeiten aus dem Reichsarchiv

Das schwedische Zentralamt für Denkmalpflege (Riksantikvarieämbetet) eröffentlicht auf Flickr die Fotosammlung des schwedischen Archäologen und Kunsthistorikers Berit Wallenberg (1902-1995).
Weiter wurde die Seite Aktuell Arkeologi freigeschaltet, die einen Überblick über die aktuelle archäologischen Ausgabungen in Schweden und weitere Veranstaltungen, die mit Archäologie zu tun haben, Auskunft gibt.

Ebenfalls digitalisiert wurde die Landwirtschaftstatistik, ein Teilbestand des Archivs des Statistiska Centralbyrån (SCB). Sie enthält u. a. Statistiken zu Ernteerträgen, Haustiere-Rechnungen, Milchviehbetriebe und die Pelztierzucht.

Ebenfalls online gegangen ist das Kulturdenkmal-Register (Fornlämningregistret) der Insel Åland.

Überlassung von Nachlässen an Archive

  • Kvinnsam, die nationale Bibliothek für Geschlechterforschung, hat den Nachlass von Eva Moberg erhalten, die als eine wichtige Vertreterin der modernen Gleichstellungsdebatte in Schweden gilt.
  • Das umfangreiche Famlienarchiv des Volksschullehrers Anders Gustaf Hällgren verwahrt das Forschungsarchiv in Umea. Es enthält neben Korrespondenz und Unterichtsliteratur auch lokales Quellenmaterial wie Übertragungsurkunden und Vermögensverzeichnisse.
  • Der ehemalige Statsminister und Vorsitzende der Centerpartiet Thorbjörn Fälldin hat sein persönliches Archiv an das Landsarkivet in Härnösand übergeben.