- 22.09.2025
- Kategorie Geschichte / Archäologie Kulturgeschichte Politik / Gesellschaft
Webressourcen aus Nordeuropa – Geschichte, Politik, Kultur 4 – 2025
Finnland
Die registrierten Metadaten von 1,2 Mio. öffentlichen und privaten Briefen, die in der Großfürstentumzeit (1809–1917) entstanden sind und in 17 Archiven, Bibliotheken und Museen verwahrt werden, wurden erschlossen und in dem semantischen Portal Kirjesampo zugänglich gemacht. Neben den Metadaten werden auch die Inhalte der Briefe von Albert Edelfelt, Elias Lönnrot, J. V. Snellman und Zacharias Topelius digital bereitgestellt.
Svenska litteratursällskapet i Finland (SLS) digitalisiert derzeit über 500 folkloristische, ethnografische und sprachwissenschaftliche Sammlungen, die das Volksleben im schwedischsprachigen Finnland im 19. und frühen 20. Jahrhundert dokumentieren. Die Ergebnisse des Digitalisierungsprojekts werden laufend in der Datenbank Svenska litteratursällskapets Finna-vy eingestellt.
Norwegen
Migrasjonsåret 2025
- Das Forschungsprojekt Emigrating to America hat drei Spiele zum Thema auf seiner Webseite veröffentlicht. In dem browserbasierten visuellen Roman Hands Across the Sea kann man in die Rolle eines norwegischen Auswanderers oder einer Auswanderin schlüpfen. Das herunterladbare Brettspiel Emigrating to America ist für den Unterricht gedacht und simuliert die vielen Herausforderungen, denen die Auswanderer*innen gegenüberstanden, während man beim interaktiven Ausstellungsspiel Kva er emigranthistoria di? herausfinden kann, welchen Beruf man in Amerika hätte ausüben können. Weiter kann man noch die Plakate der Ausstellung Den store utferda herunterladen.
Mit dem von der Nationalbibliothek lancierten historisk valgomat können Interessierte prüfen, welche Partei sie vor 100 Jahren gewählt hätten. Dazu muss zu einer Reihe von Aussagen über wichtige norwegische politische Themen im Zeitraum 1890–1925 Stellung genommen werden.
Schweden
Auf dem neu lancierten Medienportal des Nationalmuseums wurden im ersten Schritt 100.000 hochauflösende Objektbilder, historische Fotografien und Archivdokumente aus den Sammlungen des Museums hochgeladen. Daneben nutzt das Museum seit 2016 das Repositorium Wikimedia Commons, wo bereits mehr als 6.000 hochauflösende Bilder von Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken aus dem Zeitraum zwischen dem 16. Jahrhundert und 1900 veröffentlicht wurden.
Im Auftrag der Regierung haben mehrere Expertenkomitees unter der Leitung des Geschichtsprofessors Lars Trägårdh den ersten schwedischen Kulturkanon erstellt und in Form des Berichts En kulturkanon för Sverige veröffentlicht [hier als Liste]. Der Autor und Podcaster Sigge Eklund hat die Veröffentlichung zum Anlass genommen, den Kanon mit Hilfe eines KI-Tools mit Bildern sowie Links zu Quellenmaterial (u. a. YouTube-Videos, Audioaufnahmen) anzureichern und das Ergebnis auf dem Portal Sveriges kulturkanon zu veröffentlichen.
Die Aufgabe des 2022 gegründeten Enskilda e-arkivet besteht darin, regionale Archive darin zu unterstützen, Archivdokumente aus Privatarchiven von insbesondere Vereinen und Unternehmen digital zu bewahren. Kürzlich hat Föreningsarkivet i Värmland als ersten Bestand Dokumente der politischen Frauenvereinigung Kvinnans Politiska Rösträtt aus Karlstad hochgeladen.
Das umfangreiche Archiv des Umweltaktivisten Staffan Wrigge, bestehend aus Fotos, Flyern und Plakaten aus den Anfängen der schwedischen Umweltbewegung, ist Arbetarrörelsens arkiv och bibliotek übergeben worden, wo es geordnet und erschlossen wird.
Die Nationalbibliothek für Genderforschung KvinnSam digitalisiert im Rahmen des Projekts Demokrati100: Kvinnor och medborgarskap das gesamte Archiv der Kvinnliga medborgarskolan aus Fogelstad und stellt die Digitalisate laufend auf der Plattform Alvin ein.
Skandinavien
Im Rahmen des Forschungsprojekts Viabundus Suomi 1350-1650 wurden eine Geodatenbank sowie eine digitale Karte mit Informationen zu den Verkehrswegen in Finnland während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit erstellt und in der europäischen Datenbank Viabundus der Universität Göttingen veröffentlicht. Eine weitere digitale Karte für Dänemark wurde ebenfalls erarbeitet.
Ausblick
Schwedische Digitalisierungsprojekte
Die lokalen Zeitungen Västerviks veckoblad, Västervikstidningen, Västerviksposten, Elfsborgs läns tidning und Varbergposten werden bis einschließlich des Erscheinungsjahres 1925 im vierten Quartal 2025 im Webdienst Svenska tidningar öffentlich zugänglich gemacht.