Webressourcen aus Nordeuropa – Geschichte, Politik, Kultur 5 – 2022

von FID Nordeuropa

Dänemark

Neues aus dem Nationalarchiv

  • In der Quellenreihe Kildepakker, die zu historischen Themen Quellen in digitalisierter Form zur Verfügung stellt und sich vor allem an Studierende und Lehrer*innen richtet, hat das Nationalarchiv anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Abstimmung in Dänemark über die Aufnahme in die Europäische Gemeinschaft ein weiteres Quellenpaket mit vertraulichen Dokumenten, Analysen, Notizen und Verhandlungen von Ministern und Beamten sowie Filmmaterial veröffentlicht.
  • Die jetzt freigegebenen Dokumente aus der Zeit der Kubakrise zeigen, dass durch die Überwachungsmaßnahmen des Nachrichtendienstes vor 60 Jahren wichtige Informationen gewonnen wurden, die zur Deeskalation einer hoch angespannten Krisensituation während des Kalten Krieges beitrugen.

Die sogenannte Bovrup-Karthothek, die einen Auszug der Mitgliederlisten der DNSAP (Danmarks Nationalsocialistiske Arbejderparti) aus der Zeit des 2. Weltkriegs enthält (weitere Information dazu in diesem Blogbeitrag), wurde als durchsuchbare Datenbank veröffentlicht.

Der Fotograf Mogens Falk-Sørensen (1907-1975) war über 25 Jahre als Fotograf im Kopenhagener Stadtarchiv angestellt. Seine auf kbhbilleder.dk veröffentlichte Sammlung mit mehr als 12.000 historischen Fotos dokumentiert vor allem die städtebauliche Umgestaltung Kopenhagens in den 1950er und -60er Jahren. 

Als Soldat im Ersten Weltkrieg schrieb der Südjüte Kresten Andresen Briefe und Tagebücher, die von dem Musiker Lars Malm vertont wurden. Zu diesem Material hat der Musiker 8 thematische Einheiten für den Unterricht konzipiert.

Finnland

Neues von der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland (SLS)

  • Seit 2019 wurden mehrere tausend Fotos und Filme zum Thema Volkstanz aus privaten Sammlungen in eine eigene Sammlung übernommen. [siehe: Källan 2022:1, Seite 44]
  • Auf Finna.fi wurde das Album Borgerligt liv iÅbo och Nystad des Amateurfotografen August Alfred Holmström veröffentlicht, der anhand von 1000 Bildern die finnlandschwedische Kulturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts (u.a. Familienleben, urbane Lebenswelten, Architektur, Trachtenmode) dokumentiert.
  • Das vom Archiv übernommene 19 Regalmeter umfassende Archiv des Gutshofs Tjusterby in Pernå spiegelt das Leben und Wirken auf dem Gut zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert wider. Es enthält u. a. Dokumente über die Land- und Forstwirtschaft, Baupläne, Karten, Nachlassurkunden sowie private Dokumente wie Familienbriefe. Die ältesten bäuerlichen Dokumente aus dem 16. und 17. Jahrhundert werden im SLS-Archiv digital zur Verfügung gestellt.

Das Volltext-Portal Kansallisarkiston Digitaaliarkisto wurde im Frühjahr 2022 durch den Webdienst Astia – Riksarkivets e-tjänst ersetzt. Dort kann nicht nur digitales Material gesichtet, sondern es ist auch möglich, Archivbestände in den Lesesaal zu bestellen, Fernleihen zu buchen, Nutzungsrechte zu beantragen und Informationsanfragen zu stellen. Abschließend wurde jetzt auch das Archivregister Aarre, dessen Materialien aus der Armee und der Verteidigungsverwaltung sowie aus privaten Archiven mit Bezug zur Landesverteidigung stammen, integriert.

Island

Die Tagebücher des isländischen Parlaments zwischen 1845 und 1913 sind digitalisiert worden.

Die Nationalarchive Dänemarks und Islands geben seit 2016 in einer 6-bändigen Buchausgabe die Briefe, Sitzungsprotokolle und Berichte des sogenannten ersten Nationalkomitees (1770-1771) heraus, das vom dänischen König beauftragt worden war, die Situation in Island zu untersuchen und Verbesserungsvorschläge zu machen. 
Das digitalisierte Material wird parallel dazu auf der Website Landsnefndin fyrri 1770 – 1771 zur Verfügung gestellt.

Norwegen

Die Volkszählungslisten von 1870 und 1910 sind digitalisiert und im Digitalarkivet recherchierbar.

Im Arkivportalen hat das Interkommunale Archiv für Møre und Romsdal (IKS) den Archivbestandder Kommune Ulstein eingestellt, wo erstmals alle Archivalien der Gemeindevertretungen (formannskapet, kommunestyret) von der Gründung der Kommune im Jahr 1837 bis zur vollständigen Digitalisierung im Jahr 2014 erfasst sind.

Das Portal Kudos enthält Informationsmaterial und Broschüren aus Regierungsorganisationen und anderen staatlichen Organisationen. Dazu zählen beispielsweise Auswertungen, Studien, Jahresberichte, Mitteilungsbriefe, Norges offentlige utredninger (NOU), Pläne und Strategien sowie Vorschläge und Mitteilungen an das Parlament.

Schweden

Neues vom schwedischen Zentralamt für Denkmalpflege (Riksantikvarieämbetet)

Die von Privatleuten lancierte Crowdsourcing-Plattform FornPunkt.se ist mit Fornsök verknüpft und dient ebenfalls der Erfassung von Informationen zu Kulturdenkmälern und Kulturerbe.

Stockholm Läns Museum hat zusammen mit den Bibliotheken in Sollentuna einen Fotowettbewerb veranstaltet, dessen Ergebnisse, die beispielsweise auch die Corona-Pandemie dokumentieren und auch Kommentare der Fotograf*innen enthalten, in der Galerie Dagens Sollentuna zu sehen sind.  

Mit KLM Play hat Kalmar Läns Museum hat als erstes Museum in Schweden einen eigenen kostenpflichtigen Streamingdienst veröffentlicht, mit dem man die Veranstaltungen des Museums nachschauen kann.