Händedruck und Mehrzweckzaun: Der Rechtspopulismus und die dänische Politik – Ein offener Brief
Ich bin Deutscher und lebe seit 1983 in Dänemark, und zwar sehr gerne. Aber das Land rückt weiter und weiter nach rechts, und es gibt […]
weiter lesenDas Nordeuropa-Blog ist die Zusammenführung wissenschaftsnaher Kommunikationskanäle und speist sich insbesondere aus Artikeln, Fundstücken aus der Informationswelt und fachlichen Podcasts aus der und für die Nordeuropaforschung mit folgenden Beitragenden:
Podcast: nordlitt. Skandinavistische Literaturwissenschaft im Gespräch
Archiv: NordicHistoryBlog
Ich bin Deutscher und lebe seit 1983 in Dänemark, und zwar sehr gerne. Aber das Land rückt weiter und weiter nach rechts, und es gibt […]
weiter lesenIm Juli 1938 versammelten sich auf Einladung des amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt im französischen Évian Vertreter von 32 Nationen und zwei Dutzend Hilfsorganisationen. Das […]
weiter lesenDänemark Kopenhagens Stadtarchiv hat die Archivalien von 42 Handwerkergilden der Stadt online zugänglich gemacht. Zu sehen sind insgesamt 356 Dokumente unterschiedlichster Handwerksgilden aus den Jahren […]
weiter lesenDänemark Im Rahmen des Projekts 100 danmarkshistorier geht die noch im Aufbau befindliche quellenbasierte Datenbank HistorieLab online, in der Schüler historische Problemstellungen zur Geschichte Dänemarks […]
weiter lesenJens Høvsgaard: Spionerne der kom ind med varmen. Historien om en gasledning på bunden af Østersøen, og om hvordan Putin og tidligere agenter fra KGB […]
weiter lesenFinnland war bis zur Verfassungsreform von 2000 eindeutig eine semi-präsidentielle Demokratie. Lange Zeit beeindruckte die Machtfülle finnischer Präsidenten – wie zum Beispiel unter den Präsidentschaften […]
weiter lesen