Webressourcen aus Nordeuropa – Philologie 3 – 2025

von FID Nordeuropa

Literaturwissenschaft

Dänemark

Ergänzend zu dem bestehenden Archiv des Dichters Ivan Malinowski (1926–1989) wurden der Nationalbibliothek nun weitere Nachlassdokumente der Handschriftensammlung übergeben, die sich bisher in Familienbesitz befanden. Dazu gehören u. a. Briefe, Manuskripte, Fotografien, Tagebücher, Notizhefte und Sammelalben (scrapbøger) sowie persönliche Dokumente.

Island

Eine Bibliografie aller isländischen Werke, die ins Schwedische übersetzt wurden, wird von dem Übersetzer John Swedenmark auf der Projektwebseite Läs isländska böcker bereitgestellt und fortlaufend aktualisiert. Eine weitere Bibliografie für französische Übersetzungen hat Hanna Steinunn Þorleifsdóttir in ihrem Blog Littérature Islandaise en traduction Française zusammengestellt.

Norwegen

Die verloren geglaubte erste Manuskriptfassung von Jon Fosses Debütroman Raudt, svart (1983) fand der Autor nun beim Ausräumen seines Hauses in Strandebarm wieder und hat sie der Nationalbibliothek übergeben – mit insgesamt mehr als zehn weiteren Manuskripten. Die Nationalbibliothek gibt in einem Video Einblick in die Seiten des Manuskripts und spricht in einer weiteren Aufzeichnung mit Jon Fosse inmitten des Fosse-Archivs der Nationalbibliothek über seinen Werdegang.

Auf dem Foto- und Videoportal Flickr stellt die Stiftung NORLA (Norwegian Literature Abroad) eine Übersicht aller zwischen 2011 und 2023 durch NORLA und/oder den Nordischen Ministerrat geförderten Übersetzungen in Form ihrer Buchcover zur Verfügung.

Schweden

Neues von Litteraturbanken

Die Keynote-Vorträge, die im Rahmen der 23:e internationella Strindbergskonferensen (12.–14. Juni 2025 in Lund) gehalten wurden, können nun über YouTube gestreamt werden.

Skandinavien

In den internationalen Webarchiven für zeitgenössische Lyrik Poetry International und Lyrikline können Gedichte gezielt nach Sprachen gesucht werden. Die Sammlung von Lyrikline umfasst dabei dänische, finnische, isländische, grönländische, norwegische, schwedische sowie nord- und südsamische Gedichte – jedes gelesen von den Autor*innen und in verschiedenen Übersetzungssprachen verfügbar. In der Sammlung von Poetry International kann nach Sprachen oder Ländern gesucht werden, auch hier ist den Gedichten teils eine Audiodatei beigefügt und eine englische sowie niederländische Übersetzung.

Sprachwissenschaft

Finnland

Neues von Institutet för de inhemska språken (Kotus)

Neues von Kielipankki – The Language Bank of Finland

Auf die folgenden Datenbanken kann über die Forschungsinfrastruktur CLARIN zugegriffen werden:

Island

Die von Árnastofnun lancierte Sprachdatenbank Íslenski málbankinn ist Teil des CLARIN-Netzwerkes und stellt umfassend Zugriff auf Ressourcen für die Forschung zur Verfügung, u. a. Text- und Sprachkorpora, Tools, Wörterbücher und Lehrmaterialien.

Schweden

Neues von Institutet för språk och folkminnen (Isof)

Skandinavien

Im Rahmen der Kampagne 52 tecken från de unga i Norden werden im Videoportal TegnTube wöchentlich ein Jahr lang einzelne Gebärden veröffentlicht, wie sie von jungen Gebärdensprachler*innen in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verwendet werden.

Schlagwörter: