Neue Nordeuropa-Rezension in H-Soz-Kult
Heike Karge, Rezension zu: Kivimäki, Ville; Leese, Peter (Hrsg.): Trauma, Experience and Narrative in Europe after World War II. Basingstoke 2022.
weiter lesenDas Nordeuropa-Blog ist die Zusammenführung wissenschaftsnaher Kommunikationskanäle und speist sich insbesondere aus Artikeln, Fundstücken aus der Informationswelt und fachlichen Podcasts aus der und für die Nordeuropaforschung mit folgenden Beitragenden:
Podcast: nordlitt. Skandinavistische Literaturwissenschaft im Gespräch
Archiv: NordicHistoryBlog
Heike Karge, Rezension zu: Kivimäki, Ville; Leese, Peter (Hrsg.): Trauma, Experience and Narrative in Europe after World War II. Basingstoke 2022.
weiter lesenDer frühe Sommer ist immer eine beliebte Zeit für Veranstaltungen und aufgrund zahlreicher Rückmeldungen zeichnete sich ab, dass sich unser geplanter Termin im Juni nicht […]
weiter lesenPhilologie Etthundra döda forfattare En bok, en forskare Lyd fra NorS: Nordiske studier og sprogvidenskab DR Romanprisen LYT Sametingets biblioteks podcast SAKLIG! Luomiskertomus Málteigurin Geschichte/Politik/Kultur […]
weiter lesenSibylle Röth, Rezension zu: Langen, Ulrik; Stjernfelt, Frederik: The World’s First Full Press Freedom. The Radical Experiment of Denmark-Norway 1770–1773. Berlin 2022.
weiter lesenLeffler, A. C. (2024). Die Schauspielerin: Drama in zwei Akten. Erstmals aus dem Schwedischen übersetzt von Lara Mahlau. https://doi.org/10.38071/2024-00882-3 Anne Charlotte Lefflers Skådespelerskan wurde erstmals 1873 am […]
weiter lesenSten Berglund, der als Dag-Hammarskjöld-Professor von 2005 bis 2008 am Nordeuropa-Institut geforscht und gelehrt hatte, hat dort wissenschaftliche und freundschaftliche Erinnerungen hinterlassen – wir haben […]
weiter lesen