Neues von NordDok – Open Access für die Nordeuropaforschung
Der Bestand von NordDok hat in den letzten Monaten Aufwind bekommen und so verzeichnen wir regelmäßig Neuzugänge an Erst- und Zweitveröffentlichungen, die in NordDok als […]
weiter lesenDas Nordeuropa-Blog ist die Zusammenführung wissenschaftsnaher Kommunikationskanäle und speist sich insbesondere aus Artikeln, Fundstücken aus der Informationswelt und fachlichen Podcasts aus der und für die Nordeuropaforschung mit folgenden Beitragenden:
Podcast: nordlitt. Skandinavistische Literaturwissenschaft im Gespräch
Archiv: NordicHistoryBlog
Der Bestand von NordDok hat in den letzten Monaten Aufwind bekommen und so verzeichnen wir regelmäßig Neuzugänge an Erst- und Zweitveröffentlichungen, die in NordDok als […]
weiter lesenKahle, Bernhard. Kristnisaga. Þáttr Þorvalds Ens Víðfǫrla. Þáttr Ísleifs Biskups Gizurarsonar. Hungrvaka. Halle a. d. S.: Verlag von Max Niemeyer, 1905.
weiter lesenDänemark Neues von Danskernes Historie Online Anlässlich des 175. Jubiläums der Einführung des dänischen Grundgesetzes von 1849 (Danmarks Riges Grundlov) wird das restaurierte Dokument im Folketing ausgestellt. Neben der […]
weiter lesenRalph Tuchtenhagen, Rezension zu: Niendorf, Mathias: Geschichte Litauens. Regionen, Reiche, Republiken 1009–2009. Wiesbaden 2022
weiter lesenVello Pettai, Rezension zu: Frank, Melanie: Sprache im Spannungsfeld von Nation und Demokratie. Lettlands Sprachenpolitik seit Wiedererlangung der Unabhängigkeit. Wiesbaden 2023
weiter lesenGregory Leighton, Rezension zu: Strenga, Gustavs: Remembering the Dead. Collective Memory and Commemoration in Late Medieval Livonia. Turnhout 2023
weiter lesen