Neue Nordeuropa-Rezensionen in H-Soz-Kult
Im März und April wurden in H-Soz-Kult folgende Rezensionen veröffentlicht:
weiter lesenDas Nordeuropa-Blog ist die Zusammenführung wissenschaftsnaher Kommunikationskanäle und speist sich insbesondere aus Artikeln, Fundstücken aus der Informationswelt und fachlichen Podcasts aus der und für die Nordeuropaforschung mit folgenden Beitragenden:
Podcast: nordlitt. Skandinavistische Literaturwissenschaft im Gespräch
Archiv: NordicHistoryBlog
Im März und April wurden in H-Soz-Kult folgende Rezensionen veröffentlicht:
weiter lesenEin Beitrag von Steffen Höder Fluchen ist universell: Soweit wir wissen, gibt es in allen Sprachen Möglichkeiten (und in allen Gesellschaften Anlässe) zum Fluchen. Man […]
weiter lesenDas Nordeuropa-Blog bekommt Verstärkung: Von der Skandinavistik der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel erhalten wir zukünftig Einblicke in die Forschung der Wissenschaftler*innen und Studierenden sowie in […]
weiter lesenArtikel auf Kulttuuritoimitus von der Kulturanthropologin Heli Halme über die Einflüsse karelischer Sprache und Kultur in der zeitgenössischen finnischen Lyrik.
weiter lesenHenningsen, B. (2025). Editorial 2025: Über gesellschaftlichen Zusammenhalt im frühen dänischen 19. Jahrhundert. Nordeuropaforum – Zeitschrift für Kulturstudien, 2025, 7-9. https://doi.org/10.18452/33239 Themenschwerpunkt: Literarische Parasiten Eglinger, H., Ledderose, P. (2025). Einleitung zum Themenschwerpunkt: Literarische […]
weiter lesenNeu aus Finnland eingetroffen: Kettunen, Ossi (Hrsg.). (2024). Arktinen alue geopolitiikan murroksessa: Suomi Nato-option jälkeen. Espoo: AtlasArt. Koivula, Tommi & Heljä Ossa. (2024). Suomi mainittu: Kansallisen turvallisuutemme murroskausi 2014-2024 […]
weiter lesen