Neue Nordeuropa-Rezension in H-Soz-Kult
Hanna Rinderle, Rezension zu: Ballis, Anja; Zöhrer, Marlene (Hrsg.): Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges. […]
weiter lesenDas Nordeuropa-Blog ist die Zusammenführung wissenschaftsnaher Kommunikationskanäle und speist sich insbesondere aus Artikeln, Fundstücken aus der Informationswelt und fachlichen Podcasts aus der und für die Nordeuropaforschung mit folgenden Beitragenden:
Podcast: nordlitt. Skandinavistische Literaturwissenschaft im Gespräch
Archiv: NordicHistoryBlog
Hanna Rinderle, Rezension zu: Ballis, Anja; Zöhrer, Marlene (Hrsg.): Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges. […]
weiter lesenWeihnachten steht vor der Tür und wir hängen eine letzte Kugel im Nordeuropa-Blog auf: Mit einer besonderen NordDok-Veröffentlichung des Nordeuropa-Instituts verabschieden wir uns in die […]
weiter lesenIm Oktober 2024 wurde das digitale Archiv der Korrespondenz des Naturphilosophen Henrik Steffens freigeschaltet. Nun ist das Briefkorpus mit fast 700 deutschen und dänischen Briefen […]
weiter lesenDänemark Im Rahmen eines vom Nationalmuseet und Museum Lolland Falster initiierten Projekts wird derzeit mit Hilfe von Crowdsourcing die seit 2020 im Aufbau befindliche Streetviewkarte ‚Hvor er […]
weiter lesenRäthel, C. (2024). Dag Hundstad, Tone Hellesund, Runar Jordåen, Marthe Glad Munch-Møller (Hgg.): Skeiv Lokalhistorie: Kulturhistoriske perspektiver på sammekjønnsrelasjoner og kjønnsoverskridelser. Oslo: Nasjonalbiblioteket 2022, 511 S.. Nordeuropaforum – Zeitschrift […]
weiter lesenFalkmann, C. (2024). Literary Prize Culture in the Nordic Countries. Prizes as Engines of Comparison. Nordeuropaforum – Zeitschrift für Kulturstudien, 2024, 248-252. https://doi.org/10.18452/31185 The conference »Literary Prize culture […]
weiter lesen